Der Wald steht mit einer Vielzahl von Funktionen zunehmend im Fokus verschiedener Interessengruppen. Dies stellt für die beteiligten Akteure eine große Herausforderung dar. Für zusätzliche Verunsicherung sorgte in jüngerer Vergangenheit zudem der Entwurf eines neuen Waldgesetzes.
Der Regionale Tourismusverband Éislek trägt auf Wunsch seiner Mitgliedsgemeinden dieser Entwicklung Rechnung und verbessert die Situation gleichermaßen für Waldbesitzer, Naturschutz und freizeitliche Nutzung durch verschiedene Maßnahmen.
Getreu der Philosophie Qualität statt Quantität werden im Rahmen des LEADER-Projekts Qualitéitswanderregioun Éislek zum einen die Verläufe der Wanderwege auf Grundlage der bestehenden Wanderwege verändert und dadurch attraktiver gestaltet. Zum anderen wird die Anzahl der Wanderwege um gut 100 reduziert. Dadurch werden die Wanderer auf eine kleinere Anzahl von Wanderwegen „kanalisiert“.
Durch eine eindeutige, sichtbare und einheitliche Kennzeichnung werden die Wanderwege klar definiert. Die Wanderer verlaufen sich weniger und bleiben auf den kontrollierten Wegen.
Neben der Überarbeitung der Wegeverläufe und der Kennzeichnung der Wanderwege ist die Entwicklung und Umsetzung des sogenannten Wegemanagements Hauptbestandteil des LEADER-Projekts Qualitéitswanderregioun Éislek. Dabei geht es um regelmäßige Kontrolle und Instandhaltung. Schäden am Baumbestand oder der Kennzeichnung der Wanderwege werden früher bemerkt. Wanderwege können gesperrt und Schäden zeitnah behoben werden.
Die zentrale Steuerung des Wegemanagements auf regionaler Ebene übernimmt der Regionale Tourismusverband Éislek. Wichtige lokale Partner sind die Syndicats d'Initiatives et de Tourisme, die Gemeinden, die Forstämter und die Naturparks Our und Obersauer.
Damit Sie sich über die Verläufe der überarbeiteten Wanderwege informieren können, wurde hier ein Link zu einer Karte im Geoportal eingerichtet:
Für weitere Informationen zum Projekt und Fragen zur Wegeplanung können Sie sich sehr gerne an den Regionalen Tourismusverband Éislek wenden.
ORT Éislek
Tim Schnelke – Projektleiter
B.P. 12 L-9401 Vianden
+352 26 95 05 66
eislek@qualiteitsregioun.lu
Das Wandern blickt im Éislek auf eine lange Historie und Tradition zurück. So sind Anfänge des Wandertourismus bereits in den frühen 1930er Jahren zu finden.
Heute erfüllt Bewegung in freier Natur mehr denn je eine wichtige Erholungsfunktion. In einer zunehmend von der Natur entfremdeten Gesellschaft tragen Wanderungen im Wald zudem entscheidend zur Umweltbildung bei.
Nicht zuletzt stellt der Wandertourismus im ländlichen Raum des Éislek einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar.
Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
B.P. 12
L-9401 Vianden
Grand-Duché de Luxembourg
T. +352 26 95 05 66
E. info@visit-eislek.lu
B.P. 12
L-9401 Vianden
Grand-Duché de Luxembourg
T. +352 26 95 05 66
E. info@visit-eislek.lu
B.P. 12
L-9401 Vianden
Grand-Duché de Luxembourg
T. +352 26 95 05 66
E. info@visit-eislek.lu
B.P. 12
L-9401 Vianden
Grand-Duché de Luxembourg
T. +352 26 95 05 66
E. info@visit-eislek.lu