Wann? Freitag 24.04.202620:00 - 22:00 Uhr

Sandro Roy, Roby Lakatos & Jermaine Landsberger Trio

Wo? 1, Driicht, L-9764 Marnach Musik Festivals

De klenge Maarnicher Festival

Das „Gypsy Gipfeltreffen“ steht für eine Mischung aus geballter Power und Groove, Virtuosität und Melancholie. Sie schaffen es Klassik & Jazz mit traditionellen Gypsy-Klängen zu vereinen und daraus etwas völlig Eigenes zu kreieren. Ein spannendes und mitreißendes Konzert lässt sich erwarten. Mit Einflüssen aus Klassik & Jazz, Django Reinhardt und ungarischen Puszta-Klängen.


Roby Lakatos hat bereits auf den bedeutendsten Bühnen der Welt gespielt – von der Carnegie Hall in New York bis zum Sydney Opera House. Seine musikalische Ausbildung erhielt er am renommierten Béla-Bartók-Konservatorium. Früh sammelte er Bühnenerfahrung in einem Restaurant, wo ein Besuch des legendären Geigers Yehudi Menuhin den Startschuss für seine internationale Karriere bedeutete. 2004 stand er gemeinsam mit Maxim Vengerov beim Londoner Festival „Genius of the Violin“ auf der Bühne. Kurz darauf unterzeichnete er einen Exklusivvertrag mit der Deutschen Grammophon. Es folgten zahlreiche CD-Veröffentlichungen sowie Einladungen zu renommierten Festivals rund um den Globus. Mit brillanter Technik und faszinierenden Wechseln zwischen musikalischen Stimmungen bewegt sich Lakatos mühelos zwischen klassischer Musik und improvisierten Jazz-Elementen.


Der Pianist Jermaine Landsberger verleiht seinem kraftvollen, zugleich melodischen Spiel eine besondere Note durch spürbare Einflüsse der Gypsy-Musik. Inzwischen blickt er auf europaweite Tourneen zurück, bei denen er mit internationalen Größen wie Randy Brecker, Bob Mintzer, Larry Coryell, Stochelo Rosenberg und vielen weiteren auf der Bühne stand.


.

Sandro Roy, Shootingstar an der Violine im Bereich Klassik und Jazz, gilt als einer der vielversprechendsten jungen Violinisten weltweit. 2015 veröffentlichte er seine Debüt CD „Where I Come From“, seitdem hat der junge Ausnahmeviolinist eine bemerkenswerte Karriere absolviert, wurde von der Presse hochgelobt und spielte bei diversen großen Festivals.


.

Stefan Rey entdeckte schon früh seine Leidenschaft für den Jazz und sammelte als Kontrabassist in mehreren lokalen Bands erste Bühnenerfahrung. 2014 schloss er sein Studium im Fach Jazzkontrabass an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Dietmar Fuhr und Dieter Manderscheid mit Auszeichnung ab.


Niklas Walter entdeckte bereits im Alter von acht Jahren seine Begeisterung für das Schlagzeug. Schon nach kurzer Zeit spielte er erfolgreich in den Jazz-Bands seiner Schule. Mit 16 Jahren nahm er Unterricht bei dem Kölner Schlagzeuger Roland Höppner an der renommierten Glenn-Buschmann-Jazzakademie in Dortmund und knüpfte dort erste Kontakte zur deutschen Jazzszene. Mit seiner Band gewann er den ersten Preis beim landesweiten Wettbewerb „Jugend jazzt“.

Preisinformation
ab12,00€
Ticket buchen
ab12,00€
© David Gastager
Die nächsten Termine
Freitag 24.04.202620:00 - 22:00 Uhr

Veranstaltungsort

Adresse: Cube 521
1, Driicht
L-9764 Marnach
Auf Karte anzeigen
© Gie Auvergne Rhône-Alpes

Chœur de l'Armée Française

De klenge Maarnicher Festival
Mehr erfahren
© Kaupo Kikkas

Jean Muller

De klenge Maarnicher Festival
Mehr erfahren
© Valentin Luthiger

Jean Muller & Sebastian Bohren

De klenge Maarnicher Festival
Mehr erfahren
© Yannis Bournias

Petros Klampanis Trio

Petros Klampanis Trio
Mehr erfahren
© Harald Schroeder

Shantel & Bucovina Club Soundsystem

Shantel & Bucovina Club Soundsystem
Mehr erfahren
© Joachim Gern

Meret Becker & Dietmar Löffler interpretieren Barbara

Meret Becker & Dietmar Löffler interpretieren Barbara
Mehr erfahren
© Filip Veirman

Philharmonie Municipale de Diekirch

Philharmonie Municipale de Diekirch
Mehr erfahren
© Peter Trümmers

Organic Trio

Organic Trio
Mehr erfahren
© Éisleker Gospelchouer

Éisleker Gospelchouer & Band

Éisleker Gospelchouer & Band
Mehr erfahren


Der Inhalt wird von ECHO zur Verfügung gestellt – Alle Angaben ohne Gewähr!

Möchten Sie Ihre Veranstaltungen im Agenda veröffentlichen? Verwalten Sie und veröffentlichen Sie Ihre eigene Erlebnisse auf www.echo.lu/de/organiser.