© Visit Éislek

Fernwanderwege & grenzüberschreitende Wanderungen im Norden Luxemburgs Weitwandern im Éislek

Wer sich nicht mit einer Tagestour zufrieden gibt, sondern mehrere Tage wandern möchte, liegt mit einem Fernwanderweg genau richtig. Mehrere davon durchkreuzen das Éislek und seine unberührte Landschaft.

Von europäischen Fernwanderwegen über mehrere Tausend Kilometer bis hin zu regionalen Fernwanderwegen mit knapp 200 Kilometern ist für jeden Fernwanderer der passende Weg dabei. Die besten Reisezeiten für eine Fernwanderung in Luxemburg sind wahrscheinlich der späte Frühling oder der frühe Herbst, wo die Temperaturen angenehm sind und die Natur sich in ihrem schönsten Gewand zeigt.

Folgende Wege finden Sie in diesem Artikel:

Europäische Fernwanderwege in Luxemburg

Gleich mehrere europäische Fernwanderwege führen durch das Éislek. Diese Weitwanderstrecken verbinden Regionen und Länder über hunderte, manchmal sogar tausende Kilometer. Durch seine Lage im Herzen Europas liegt das Éislek an mehreren wichtigen europäischen Wanderhighlights.

Die Wege sind in beide Richtungen begehbar und mit einer überregionalen Markierung versehen. Solche Wege eignen sich besonders für Abenteuerlustige, die ihre Tour gerne über mehrere Tage oder sogar Wochen planen. 

Europäischer Fernwanderweg E2: Auf insgesamt mehr als 5.000 km führt der E2 von Schottland ans Mittelmeer. Der Weg startet in Luxemburg am Dreiländereck im Norden des Landes, am Fluss Our. Diesem folgt er über viele Kilometer in Richtung Süden. Das Éislek verlässt er südlich von Vianden, um sich durch das Müllerthal und die Moselregion zu schlängeln, wo er schließlich Schengen und die französische Grenze erreicht. 

Europäischer Fernwanderweg E3: Auf knapp 9.000 km führt der E3 von Spanien nach Bulgarien, von der Atlantikküste bis zum Schwarzen Meer. Im Éislek führt der Weg zunächst am Obersauer-Stausee und an Esch-sur-Sûre vorbei. Danach geht es quer durch die Region, über Wiltz, Clervaux und Vianden, bevor der Weg weiter nach Süden abbiegt. 

GR15: Der GR15 führt von Arlon im Süden Belgiens nach Monschau im Westen Deutschlands. Zwischen Arlon und Bastogne überschreitet er immer wieder die luxemburgische Grenze, um über kleine, wenig frequentierte Pfade nach Norden zu führen. Dieses Spiel mit der Grenze kann symbolisch für den europäischen Gedanken stehen, da dieser Fernwanderweg durch insgesamt drei Länder führt. 

GR57: Der GR57 verbindet die belgischen und luxemburgischen Ardennen, das Éislek. Von Liège (Lüttich) führt der Weg entweder bis nach Libramont, wo die westliche Ourthe entspringt, oder nach Ourthe bei Gouvy, wo sich die Quelle der östlichen Ourthe befindet. Von dort kommt er nach Luxemburg, um über Troisvierges nach Diekirch zu gelangen. Die luxemburgischen Abschnitte bieten landschaftliche Highlights und verlaufen größtenteils über den Escapardenne Lee und Éislek Trail.

Eine Wanderin geht entlang des Flusses auf dem Éislek Pad Kalborn durch die ruhige Natur.

Europäischer Fernwanderweg E2 © Nosh Picture

Nationale Wanderwege

Luxemburgs Vielfältigkeit erleben

Luxemburgs nationale Wanderwege laden dazu ein, das Land zu Fuß zu entdecken. Zur Auswahl stehen mehrere Strecken, die allesamt innerhalb der Landesgrenzen verlaufen. Im Éislek führen sie durch dichte Wälder, stille Täler und grüne Höhenzüge. Dabei zeigen sie die ganze Vielfalt der nordluxemburgischen Landschaft. Je nach Route sind sie als Tages- oder Mehrtagestour machbar, richten sich aber immer an Wandernde, die gerne Strecke machen. Die Wege lassen sich gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln kombinieren und bieten unterwegs spannende kulturelle und landschaftliche Highlights. 

Sentier du NordDer Sentier du Nord verbindet auf 65 Kilometern die Ortschaften Weiswampach und Diekirch. Dabei zeigt er, wie vielfältig das Éislek ist. Mal führt er durch enge Täler, mal über weite Höhen, vorbei an mehreren Bahnhöfen und durch zahlreiche kleine Dörfer. Unterwegs warten beeindruckende Ausblicke, stille Natur und echte Geheimtipps. In Clervaux und Troisvierges laden Kunstgärten zum Verweilen ein, Diekirch punktet mit historischem Flair. Ideal für diejenigen, die Landschaft, Kultur und Fotospots miteinander verbinden möchten. Die Markierung ist eine gelbe Raute auf blauem Hintergrund. 

Sentier Panorama: Weite Horizonte, stille Natur und charmante Dörfer – der Sentier Panorama verbindet Troisvierges mit Wiltz und zeigt die Hochebenen des Éislek von ihrer schönsten Seite. Auf 42 Kilometern bietet der Weg abwechslungsreiche Landschaften, beeindruckende Ausblicke und echte Ruheorte. Unterwegs laden Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten zum Verweilen ein. 

Sentier de l’Our: Der Sentier de l’Our zählt zu den eindrucksvollsten Fernwanderwegen im Éislek. Auf rund 65 km führt er von Weiswampach bis Gilsdorf – entlang des Grenzflusses Our und durch den gleichnamigen Naturpark. Die Route verläuft fernab des Straßenverkehrs, schlängelt sich durch authentische Dörfer an der deutschen Grenze und begeistert mit einer landschaftlich abwechslungsreichen Strecke mit vielen Höhenunterschieden. Unterwegs warten spektakuläre Aussichtspunkte, traditionelle Gasthäuser und kulturelle Highlights wie die Stadt Vianden. Markierung: Gelber Kreis auf blauem Hintergrund. 

Lee Trail

Bourscheid Moulin © Jochem de Jong - Thru Hiking

Sentier de la Haute-Sûre: Der rund 70 km lange Fernwanderweg verbindet Martelange mit Ettelbrück und folgt dabei dem Lauf der Obersauer. Zu den Highlights gehören der Obersauer-Stausee, die mittelalterlichen Burgen von Esch-Sauer und Bourscheid sowie weite Ausblicke auf die naturbelassene Landschaft. Wie in der Region typisch, gilt es viele Höhenmeter zu bewältigen – insgesamt rund 2600 m im Aufstieg – was den Weg auch für geübte Wanderfans spannend macht. Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten sorgen entlang der Strecke für eine flexible Etappenplanung. Markierung: Gelbes Rechteck auf blauem Hintergrund. 
 

Sentier de la Wiltz: Der 17 km lange Sentier de la Wiltz startet in der Kleinstadt Wiltz – auch bekannt als Hauptstadt der Ardennen – und führt durch das gleichnamige Tal bis Goebelsmühle. Wandernde erfreuen sich an weiten Ausblicken auf die umliegenden Höhenzüge, besonders auf das malerisch gelegene Dorf Nocher. In Kautenbach, etwa auf halber Strecke, lohnt sich eine Pause – der Ort ist ein wichtiger Knotenpunkt im luxemburgischen Wanderwegenetz. Die Rückfahrt zum Ausgangspunkt ist mit dem Zug unkompliziert möglich. Markierung: gelbes Andreaskreuz auf blauem Hintergrund. 
 

Sentier de l’Éislek: Dieser 25 km lange nationale Wanderweg verbindet Kautenbach mit Goebelsmühle und bietet dabei pure Naturerlebnisse fernab von Straßen und Trubel. Die Strecke führt in ständigem Wechsel zwischen Höhen und Tälern, vorbei an eindrucksvollen Aussichtspunkten. Anspruchsvolle Auf- und Abstiege sorgen für sportliche Abwechslung, während die Einsamkeit des Weges zum Abschalten einlädt. Dank direkter Bahnanbindung lässt sich die Rückfahrt zum Ausgangspunkt bequem und kostenlos mit dem Zug organisieren. Markierung: Gelber Kreis auf blauem Hintergrund. 

Wiltz

Wiltz © @Visit Éislek

Sentier Ardennes-Eifel: Von Martelange an der belgischen bis nach Echternach an der deutschen Grenze: Der rund 143 km lange Sentier Ardennes–Eifel führt einmal quer durch Luxemburg – und damit auch mitten durch das Éislek. Die Strecke zeigt die ganze landschaftliche Vielfalt des Großherzogtums: tief eingeschnittene Täler, markante Schieferformationen, weite Hochebenen und ruhige Flussläufe prägen das Bild. Auch kulturell hat der Weg einiges zu bieten – von Burgen und Museen bis hin zu typischen Dörfern mit viel Geschichte. Wer die Route vollständig wandern möchte, sollte gute Kondition mitbringen: Es sind zahlreiche Höhenmeter zu bewältigen. Dank vieler Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten entlang des Weges können die Etappen individuell geplant werden. Markierung: Grünes Dreieck auf weißem Hintergrund. 
 

Sentier Charles Mathieu: Dieser rund 46 km lange Wanderweg verbindet einige der bekanntesten Orte im Éislek: Vianden, Esch-Sauer und Wiltz. Benannt nach dem früheren Abgeordneten und Wiltzer Bürgermeister Charles Mathieu, führt die Strecke durch abwechslungsreiche Landschaften und vorbei an kulturellen Highlights. Ein besonderes Erlebnis ist die Molberlee bei Hoscheid – mit ihren schroffen Felsen und weiten Ausblicken fast ein bisschen alpin. Ideal für alle, die Natur und Geschichte auf einer mehrtägigen Wanderung kombinieren möchten. Die Markierung ist ein gelbes Kreuz auf blauem Hintergrund. 
 

Sentier Victor Hugo: Dieser 26,6 km lange Wanderweg folgt den Spuren Victor Hugos im Éislek. Von Ettelbrück über die imposante Burgruine Brandenburg bis ins mittelalterliche Vianden verbindet die Route Naturerlebnis mit literarischem Erbe. Der französische Schriftsteller ließ sich 1871 von dieser Umgebung zu zahlreichen Zeichnungen inspirieren – viele davon entstanden während seines Aufenthalts im heutigen Victor-Hugo-Haus. Die teils anspruchsvolle Strecke ist ideal für alle, die eine intensive Tagestour mit spannender Geschichte suchen. Markierung: Gelbes Dreieck auf blauem Hintergrund. 

Victor Hugo museum

Vianden © Pancake! Photographie-LFT

Regionale, grenzüberschreitende Fernwanderwege

Diese Weitwanderwege sind mit ihrer Länge ideal für alle, die ein mehrtägiges Wandererlebnis suchen, ohne einen langen europäischen Fernwanderweg in Angriff nehmen zu wollen. Sie bieten landschaftliche Vielfalt und führen oft abseits stark frequentierter Pfade. Diese Wege können in einer mehrtägigen Tour oder in einzelnen Etappen an mehreren Tagen begangen werden. 

Escapardenne Lee & Éislek Trail: Der Escapardenne verbindet die luxemburgischen und belgischen Ardennen. Er führt in 8 Etappen über knapp 160 km und besteht aus dem Lee Trail und dem grenzüberschreitenden Éislek Trail, der nach La Roche-en-Ardenne in Belgien führt. Beide Wege wurden von der Europäischen Wandervereinigung als „Leading Quality Trails“ ausgezeichnet. Der Weg besteht hauptsächlich aus schmalen Pfaden, die über naturnahe Untergründe und vorbei an natürlichen Sehenswürdigkeiten führen. 

Sentier Rhin-Meuse, auch „Von der Eifel zu den Ardennen“ genannt: Dieser Weg verbindet Gerolstein oder Prüm in Deutschland mit Saint-Hubert in Belgien. Auf einer Länge von ca. 200 km führt der Weg auch durch den Norden Luxemburgs – zuerst durch das Ourtal nach Clervaux, dann über kleine Pfade nach Winseler und über die belgische Grenze in Richtung Bastogne. 

Leetrail

Lee Trail © Jochem de Jong

Pilgerrouten & Gedenkwege

Diese Routen sind für Wandernde gedacht, die unterwegs nicht nur Landschaft, sondern auch Geschichte und Sinnzusammenhänge erleben möchten. Beide sind Teil größerer Netzwerke, führen jedoch gezielt durch Orte mit thematischer Bedeutung. Die Etappen sind frei wählbar und lassen sich gut mit regionalen Routen kombinieren. 

Liberation Road Europe: Die Liberation Road Europe verbindet Gedenkorte zum Zweiten Weltkrieg in ganz Europa. Im Éislek führt sie unter anderem zu Schauplätzen der Ardennenschlacht, wie dem Schumannseck, Wiltz, Clervaux oder Ettelbrück. 

Jakobsweg: Der Jakobsweg durchquert das Éislek auf seiner Route von Deutschland nach Frankreich. Dabei folgt er überwiegend der luxemburgisch-deutschen Grenze, um das Éislek in Richtung Süden und Müllerthal zu verlassen. 


Jakobsweg - Heinerscheid

Planung einer Etappenwanderung in Luxemburg

Wer eine Etappenwanderung im Norden Luxemburgs plant, profitiert von idealen Bedingungen: Das Wegenetz ist hervorragend ausgeschildert, die Region ist leicht erreichbar und der öffentliche Nahverkehr ist im gesamten Land kostenlos. Dank der guten Anbindung an das europäische Bahnnetz beginnt das Wandererlebnis oft schon stressfrei mit der Anreise. Alle Wege als GPX im nationalen Geoportal.lu online abrufbar und downloadbar.

Unterwegs stehen zahlreiche Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten bereit. Wer auf Komfort setzt, kann den Gepäcktransport-Service MoveWeCarry nutzen: Der Rucksack reist, Sie wandern unbeschwert.

Zur Orientierung sind detaillierte Wanderkarten im Webshop von Visit Éislek erhältlich. Sie zeigen nicht nur die Routen, sondern auch Highlights entlang des Weges.

Übrigens: Luxemburg ist ein mehrsprachiges Land – viele Menschen sprechen Luxemburgisch, Deutsch, Französisch und oft auch Englisch. Die Gastfreundschaft der Einheimischen macht das Wandern hier besonders angenehm.

Zwei Männer wandern im Sommer über einen Weg in Bourscheid. Im Hintergrund ist ein Tannenwald zu sehen. Die Männer sind sommerlich gekleidet, tragen Shorts und schwarze T-Shirts.
© LFT-Pancake Photographie

Gepäckservice - Move we carry


  • Unbeschwert wandern
  • Gepäcklos radfahren und wandern
  • Entspannt schlafen
Dein Augenblick
© LFT

Wanderkarten & Guides bestellen

Gedruckte Wanderkarten, Broschüren oder Guides für Ihre Tour im Éislek gesucht? Hier können Sie passendes Infomaterial einfach online bestellen. Gängige Zahlungsmethoden und Lieferung direkt nach Hause.

Zum Shop

Andere Themen aus der Region

Unser Tipp für Trail-Liebhaber!
Dank ihres abwechslungsreichen Geländes, der naturbelassenen Wege und der ruhigen Lage eignen sich viele der hier genannten Strecken auch für Trailrunning. Egal, ob Sie eine sportliche Herausforderung oder eine Trainingsmöglichkeit in der Natur suchen, das Éislek bietet ideale Bedingungen für Trailrunning: über etliche Kilometer, mit großen Höhenunterschieden und abseits des Trubels.

Oder entdecken Sie eine der vielen weiteren Aktivitäten und Themen im Éislek. Stöbern Sie durch die beliebtesten Kategorien und lassen Sie sich inspirieren.

7 Treffer
Ein Foto eines Waldes, in dem Sonnenlicht zwischen den Bäumen strahlt und eine warme Atmosphäre schafft. Der Waldweg führt auf eine Lichtung.
© Adobe Stock
Trailrunning im Éislek

Mit rund 1.900 km ausgeschilderten Pfaden ist das Éislek im Norden Luxemburgs ein Paradies für Trail Runner. Entdecken Sie dieses vielseitige Gelände!

Mehr erfahren
Zwei Fahrradfahrer fahren auf der Fahrradpiste PC 20 bei Merkholtz über eine Holzbrücke am Staatssteinbruch entlang.
© Visit Éislek
Fahrradfahren

Mit dem Zweirad durch naturbelassene Landschaften sausen und dabei den Wind im Gesicht spüren – was gibt es Schöneres? Auch das kann man im Éislek erleben – auf Wunsch auch auf gemieteten Bikes!

Mehr erfahren
Eine Nachtaufnahme des Schlosses in Vianden, stimmungsvoll beleuchtet.
© Loïc Lagarde
Schlösser & Burgen

Von der romantischen, geheimnisvollen Burgruine bis zum prachtvollen Schloss hat das Éislek einiges zu bieten. Bei jeder Besichtigung kommen kleine und große Entdecker*innen voll auf ihre Kosten.

Mehr erfahren
Eine Frau in einem roten Kleid und einer weißen Schürze serviert Essen an eine Besuchergruppe vor einem Schloss.
© Visit Éislek
Geführte Besichtigungen

Wer sich Insider-Tipps oder eine individuelle Tour wünscht bzw. mehr zur Geschichte einer Sehenswürdigkeit erfahren möchte, kann einen Privat-Guide buchen. Auch geführte Wanderungen und Radtouren sind möglich.

Mehr erfahren
Stausee Brücke
© LFT_CPCreatives
Insidertipps

Sie wünschen sich konkrete Empfehlungen und möchten das Éislek abseits abgetretener Pfade entdecken? Unsere Geheimtipps helfen Ihnen dabei, Ihren Éislek-Ausflug zu einem unvergesslichen Trip zu machen.

Mehr erfahren
Eine Frau, von hinten fotografiert, wandert mit einem großen grünen Rucksack auf einem Kamm entlang des Lee Trail.
© Jochem de Jong - Thru Hiking
Escapardenne Übersicht

Der Escapardenne, der aus dem Lee Trail und dem Éislek Trail besteht, führt durch die schönsten Landschaften der Ardennen zwischen Luxemburg und Belgien.

Mehr erfahren
Ein kleiner Junge steht vor einem Graffiti von Hariko in Ettelbruck.
© Visit Éislek
Kunst im Éislek

Kunst hat im Éislek seit jeher einen festen Platz. Sie inspiriert kreative Köpfe bei ihrem Schaffen und prägt den Alltag vieler Menschen – sei es durch das Engagement in Musikvereinen, Fotoclubs oder durch den Besuch von Kinos und Kulturzentren. Manche Orte wie Clervaux und Ettelbrück haben sich besonders der Fotografie bzw. dem Street Art verschrieben und verwandeln sich dadurch in echte Open-Air-Ausstellungsräume. 

Mehr erfahren