© Naturpark Our

Ehemaliger Staatssteinbruch Merkholtz

Wo? 3, beim Steebroch, L-9670 Merkholtz

Ehemaliger Staatssteinbruch Merkholtz

Entlang des nationalen Radwegs PC 20 zwischen Kautenbach und Wiltz befindet sich in der Nähe von Merkholtz ein ehemaliger Staatssteinbruch. Von 1910 bis 1961 wurde in dieser Industrieanlage Grauwacke abgebaut und zu Schottermaterial für den Straßenbau verarbeitet. Obwohl die Anlage nicht mehr in Betrieb ist, haben sich die natürlichen Lebensräume im Laufe der Zeit wieder entwickelt. Dank der industriellen Vornutzung haben sich hier Tier- und Pflanzenarten angesiedelt, die es sonst nicht gegeben hätte. Ein Teil dieses Gebiets wurde als Natura 2000-Schutzzone ausgewiesen, um seine heutige Bedeutung für den Naturschutz hervorzuheben.

Das Projekt 'Ehemaliger Staatssteinbruch Merkholtz' zielt darauf ab, an die industrielle Vergangenheit im Wiltz-Tal zu erinnern und die Verbindung zu den heutigen natürlichen Lebensräumen zu verdeutlichen.

Kontakt

Adresse: Naturpark Our
L-9836 Hosingen
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Visit Éislek
Dreiländereck
Im Park des Europadenkmals symbolisieren große Quadersteine die sechs Gründungsmitglieder des vereinten Europas.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Bomm
Der Aussichtspunkt „Bomm“ in Kautenbach blickt auf eine eine beeindruckende Vergangenheit zurück – von seiner ursprünglichen Errichtung im Jahr 1913 bis zu seiner Rehabilitation 2014.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Steinbruch „Schoofsbësch"
Der "Schoofsbësch", ein früherer Steinbruch, bildet das Herz eines Naturschutzgebiets. Hier stehen mehrere Picknick-Tische und Bänke zur Verfügung.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Panoramaplattform Belvédère Burfelt
Nur wenige Autominuten von der belgischen Grenze entfernt, steht die Panoramaplattform Belvédère Burfelt. Sie wurde 2016 errichtet, erhebt sich 70 Meter über dem Obersauer-Stausee und lädt dazu ein, die unberührte Natur auf sich wirken zu lassen.
Mehr erfahren