© Visit Clervaux

Museum Bataille et Châteaux - Ardennenoffensive und Schlossmodelle

Wo? Château de Clerveaux, L-9712 Clervaux

gratis
mit demLuxembourgPass

Gönnen Sie sich eine Reise in die Vergangenheit und in andere Dimensionen! Diese einzigartige Ausstellung eignet sich für Groß und Klein gleichermaßen. Hier kann man Geschichte auf neue Weise entdecken.

Das Musée Bataille et Châteaux – Ardennenoffensive und Schlossmodelle umfasst in den umgebauten Räumen des Schlosses Clerf sowohl die Ausstellung, die einen historischen Moment des Zweiten Weltkriegs, die Ardennenschlacht, illustriert, als auch die Ausstellung von Modellen der Schlösser Luxemburgs, die im Maßstab 1:100 gebaut wurden.

Anhand von Dokumenten, Uniformen, authentischen Waffen und rekonstruierten Szenen veranschaulicht die Ausstellung den historischen Moment des Zweiten Weltkriegs, die Ardennenschlacht. Das Diorama-Clervaux von Claude JOACHIM, das in einem detaillierten Modell eine Szene dieser Schlacht um das Schloss von Clerf zeigt, bildet den Kern zwischen den Kriegselementen und der außergewöhnlichen Ausstellung von 22 Schlössern und Burgen in Luxemburg, die durch präzise Handarbeit gestaltet und dargestellt wurden.


Kultur Infos

  • Geschichte
  • Besichtigung möglich (& Besuchsinformation)

LuxembourgPass

  • Gratis Eintritt in das Museum mit dem LuxembourgPass

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie sie zur Sicherheit vor Ihrem Besuch.
Samstag13.09.2025 : 10:00 - 17:00
Sonntag14.09.2025 : 10:00 - 17:00
Montag15.09.2025 : 10:00 - 17:00
Dienstag16.09.2025 : 10:00 - 17:00
MittwochGeschlossen
Donnerstag18.09.2025 : 10:00 - 17:00
Freitag19.09.2025 : 10:00 - 17:00

Museum Bataille et Châteaux - Ardennenoffensive und Schlossmodelle

gratis
mit demLuxembourgPass

Preise

Ermäßigung

Personenanzahl (min.): 10
Tagespreis 3,00€

Freier Eintritt

Alter bis: 21
Tagespreis 0,00€

Ermäßigung

Alter von: 21
Tagespreis 3,00€

Einzelpersonen

Tagespreis 5,00€

Kontakt

Adresse: Administration Communale de Clervaux
6, Montée du Château
L-9712 Clervaux
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© PNDO
Houffelter Kanal - Maas-Mosel Kanal
Der Kanal, der nie war: Der ehrgeizige Plan, Belgien und Luxemburg zu verbinden
Mehr erfahren
© Jängel Klasen
Veiner Gare – Ehemaliger Bahnhof
Die an der Our gelegene Stadt Vianden verfügte einst über eine einzigartige Eisenbahnverbindung - den "Benny-Express". Diese Schmalspurbahn war von 1889 bis 1948 in Betrieb und verband Vianden mit der Diekircher Haupteisenbahn, ein wichtiger Schritt, um die Stadt für Touristen besser zugänglich zu machen.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Feuerwehrmuseum an der Géitz
Entdecken Sie im Feuerwehrmuseum Wiltz die faszinierende Welt der Feuerwehr! Bestaunen Sie historische Feuerwehrautos und tauchen Sie ein in die tägliche Arbeit der Helden in Uniform!
Mehr erfahren
Panzerabwehrkanone Pak 43
Am Aussichtspunkt Houfëls erwartet Besucher die imposante Präsenz zweier Relikte aus dem Zweiten Weltkrieg.
Mehr erfahren
© Naturpark Oewersauer, Naturpark Oewersauer
Rundwanderwege
Gedenkpfad Schumannseck 1944-1945
Distanz: 3,09 km
Dauer: 0:50 h
Schwierigkeitsgrad: leicht
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Kapelle St. Kunigunde
Die St. Kunigunde-Kapelle im Heiderscheidergrund, ein bemerkenswertes Beispiel für die kirchliche historistische Architektur des 19. Jahrhunderts in Luxemburg, besticht durch ihr neugotisches Design, spätgotische Skulpturen, Statuen aus dem 18. Jahrhundert und Glasmalereien.
Mehr erfahren
© Visit Luxembourg
Kapelle Saint-Michel
Hoch über Oberschlinder thront die Kapelle Saint-Michel, umgeben von Wald und erreichbar über Wanderwege.
Mehr erfahren
© Ville d'Ettelbruck
Patton Denkmal Ettelbrück
Entdecken Sie das Patton Denkmal in Ettelbrück, einen bedeutenden Erinnerungsort. Dieses Denkmal ehrt General George Patton Jr., dessen 3. US-Armee Ettelbrück im Dezember 1944 befreite und so den Einfall der Wehrmacht während der Ardennenschlacht stoppte.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
St. Laurentius Kirche Diekirch
Die Laurentiuskirche in Diekirch wurde von Pierre Biwer geplant und 1868 fertiggestellt. Sie wurde 2017 zum Nationaldenkmal erklärt.
Mehr erfahren