© Visit Éislek

Museum der Ardennenschlacht Wiltz

Wo? 35, Rue du Château, L-9516 Wiltz

Entdecken Sie im interaktiven Museum in Wiltz die bewegende Geschichte der "Märtyrerstadt" während der Ardennenoffensive. Erleben Sie die Geschichte hautnah im schönen Schloss Wiltz.

Das Museum im Schloss von Wiltz erzählt die Geschichte der dunklen Periode der Ardennenschlacht im Winter 1944/45.

Neben der einzigartigen Fülle von Dokumenten, Fotos, Ausrüstungsstücke und Waffen wird das unermessliche Leiden der Zivilbevölkerung sowie das schreckliche Schicksal der Soldaten beider Seiten objektiv dargestellt. Von besonderem Interesse sind die Dioramas, z.B. über das herzliche Zusammenleben der Wiltzer Bevölkerung mit den US-GIs die im Dezember 1944, die verzweifelte Stadtverteidigung durch die US-Militärkapelle und die Szene mit den leidgeprüften Zivilisten, die als Dank für ihr Überleben ein Gelübte zur Errichtung des "Fatima Monumentes" in den Ruinen verfassten.

Mehrsprachige Gruppenführungen sind auf Anfrage möglich.


Praktische Informationen

  • Toiletten
  • Indoor

Kultur Infos

  • Besichtigung möglich (& Besuchsinformation)
  • Geschichte

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie sie zur Sicherheit vor Ihrem Besuch.
Donnerstag18.09.2025 : 09:00 - 12:00 , 14:00 - 17:00
Freitag19.09.2025 : 09:00 - 12:00 , 14:00 - 17:00
Samstag20.09.2025 : 09:00 - 12:00 , 14:00 - 17:00
SonntagGeschlossen
Montag22.09.2025 : 09:00 - 12:00 , 14:00 - 17:00
Dienstag23.09.2025 : 09:00 - 12:00 , 14:00 - 17:00
Mittwoch24.09.2025 : 09:00 - 12:00 , 14:00 - 17:00

Kontakt

Adresse: Syndicat d'Initiative et de Tourisme Wiltz
35, Rue du Château
L-9516 Wiltz
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Visit Éislek
Gedenkstätte Schumann's Eck
An der strategischen Strassenkreuzung „Schumannseck“ tobte einst wochenlang der mörderischste Stellungskrieg während der Ardennenoffensive. Heute steht hier das 1944-1945 Liberation Memorial im Zeichen der Veröhnung und Völkerverständnisses als Mahnmal gegen den Krieg in der Welt
Mehr erfahren
© DCK
Ehemalige Dorfmühle Weiswampach
Das Dorf Weiswampach nimmt in der Geschichte des Éislek einen besonderen Platz ein. Während die meisten Mühlen in der Region durch das Mühlengesetz gebunden und somit Bannmühlen waren, bildete die Weiswampacher Mühle eine bemerkenswerte Ausnahme. Dieses Mühlengesetz zwang die Dorfbewohner, eine bestimmte Mühle zu benutzen und Abgaben an den örtlichen Grundherrn zu entrichten. Obwohl die Mühle selbst nicht mehr existiert, zeigt ihre Geschichte die Komplexität der Geschichte und die Art und Weise, wie lokale Umstände manchmal starren Systemen trotzen konnten.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Pfarrkirche von Clervaux
Die Pfarrkirche Sts Côme et Damien in Clervaux beeindruckt mit ihrer rheinisch-romanischen Architektur und den prächtigen Zwillingstürmen. Im Inneren erwartet Besucher eine Vielzahl von Werken, darunter ein beeindruckendes Mosaik über dem Altar.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
B-17 Bouncing Betty – Flugzeugabsturz
Der schicksalhafte Tag der Bouncing Betty in Boulaide
Mehr erfahren
Sankt Hubertus Kirche
Entdecken Sie die faszinierende Architektur der Kirche, die auf den Ruinen einer heidnischen Stätte errichtet wurde!
Mehr erfahren
Trinitarierkirche und Kloster Vianden
Entdecken Sie eines der schönsten gotischen Bauwerke Luxemburgs!
Mehr erfahren
© Visit Éislek
SEO Pumpspeicherkraftwerk
Das Pumpspeicherkraftwerk Stolzembourg ist ein einzigartiges Bauwerk, dass der Stromproduktion dient. Das Oberbecken kann zu jeder Zeit besichtigt werden. Von dort aus genießen Besucher und Besucherinnen eine wunderschöne Aussicht.
Mehr erfahren
© Naturpark Oewersauer, Naturpark Oewersauer
Rundwanderwege
Gedenkpfad Schumannseck 1944-1945
Distanz: 3,09 km
Dauer: 0:50 h
Schwierigkeitsgrad: leicht
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Përmeshaff – Gutshof-Ruinen
Der Përmeshaff, ein historischer Hof in der Nähe von Kaundorf, geht auf das Jahr 1195 zurück. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte es sich zu einem religiösen Zentrum, das mit seiner Kapelle und seinen Heilquellen Pilger anlockte. Trotz eines verheerenden Brandes im Jahr 1936 haben die jüngsten archäologischen Ausgrabungen zahlreiche Spuren seiner reichen Geschichte ans Licht gebracht und die Bedeutung des Përmeshaff als kulturelles Wahrzeichen unterstrichen.
Mehr erfahren