©Joachim Köhler

Kapelle Notre-Dame de Lorette

Ein Juwel des spirituellen Erbes von Clervaux

Die Architektur der Kapelle Notre-Dame de Lorette ist ein bemerkenswertes Beispiel für den barocken Stil. Ihre Fassade zeigt kunstvolle Details und Verzierungen, die das handwerkliche Können der damaligen Zeit widerspiegeln. Im Inneren entdecken Besucher eine reiche Ausstattung mit religiösen Kunstwerken, Gemälden und Skulpturen, die die spirituelle Bedeutung des Ortes unterstreichen.

Auf einem Felsen über Clervaux gelegen, befindet sich die Kapelle in einer ruhigen Umgebung, die zur Besinnung und inneren Einkehr einlädt. Sie ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Ort der Spiritualität und des kulturellen Gedächtnisses.

Um die ganze Tiefe dieses symbolträchtigen Ortes zu entdecken, werden jeden ersten Montag im Monat von 14:30 bis 16:00 Uhr Führungen angeboten, geleitet von Marie-Justine Thinnes, einer Expertin für religiöses Kulturerbe.

Der Rundgang beginnt am Tourist Center Clervaux. Auf dem Weg zur Kapelle erfahren die Teilnehmer mehr über die religiösen Bauwerke der Umgebung, den Hubertusfelsen, die Einsiedelei und die historischen Verbindungen zwischen der Familie von Lannoy und Clervaux.

Diese Nachmittagsführung ergänzt ideal die Besichtigung der Abteikirche Saint-Maurice, die am Vormittag stattfindet – eine perfekte Gelegenheit für alle, die sich für spirituelles Erbe begeistern, einen ganzen Tag in Clervaux zu verbringen.

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Kapell Loretto
9707 Clervaux
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

©Visit Éislek
Kapelle St. Kunigunde
Die St. Kunigunde-Kapelle im Heiderscheidergrund, ein bemerkenswertes Beispiel für die kirchliche historistische Architektur des 19. Jahrhunderts in Luxemburg, besticht durch ihr neugotisches Design, spätgotische Skulpturen, Statuen aus dem 18. Jahrhundert und Glasmalereien.
Mehr erfahren
©Visit Éislek
Deiwelselter
Dieses bemerkenswerte Monument, einst eine Grabstätte, ist ein Wahrzeichen der Stadt Diekirch. Wer dorthin wandert, wird durch eine tolle Aussicht auf die Ortschaft und seine grüne Umgebung belohnt.
Mehr erfahren
©Charles Leon Mayer
Schleef Gare – Ehemaliger Bahnhof
Schleif: Kleiner Weiler, große Rolle in der Ardennenoffensive
Mehr erfahren
©Visit Éislek
Gedenkstätte Schumann's Eck
An der strategischen Strassenkreuzung „Schumannseck“ tobte einst wochenlang der mörderischste Stellungskrieg während der Ardennenoffensive. Heute steht hier das 1944-1945 Liberation Memorial im Zeichen der Veröhnung und Völkerverständnisses als Mahnmal gegen den Krieg in der Welt
Mehr erfahren
©DCK
Ehemalige Dorfmühle Weiswampach
Das Dorf Weiswampach nimmt in der Geschichte des Éislek einen besonderen Platz ein. Während die meisten Mühlen in der Region durch das Mühlengesetz gebunden und somit Bannmühlen waren, bildete die Weiswampacher Mühle eine bemerkenswerte Ausnahme. Dieses Mühlengesetz zwang die Dorfbewohner, eine bestimmte Mühle zu benutzen und Abgaben an den örtlichen Grundherrn zu entrichten. Obwohl die Mühle selbst nicht mehr existiert, zeigt ihre Geschichte die Komplexität der Geschichte und die Art und Weise, wie lokale Umstände manchmal starren Systemen trotzen konnten.
Mehr erfahren
©Naturpark Oewersauer, Naturpark Oewersauer
Rundwanderwege
Gedenkpfad Schumannseck 1944-1945
Distanz: 3,09 km
Dauer: 0:50 h
Schwierigkeitsgrad: leicht
Mehr erfahren
©385BGMM
385th US-Bomb Group Museum Perlé
Entdecken Sie in diesem Militärmuseum die unglückliche Geschichte zweier US-Bomber, die nahe Perlé zusammengestoßen sind.
Mehr erfahren
©Gaul’s Legacy Tours
US Memorial Diekirch
Das US-Denkmal im Stadtpark von Diekirch erinnert an eine Reihe von US-Einheiten, die von September 1944 bis Februar 1945 in der Stadt und ihrer Umgebung stationiert waren.
Mehr erfahren
©Visit Éislek
gratis
mit demLuxembourgPass
General Patton Memorial Museum
Das General Patton Memorial Museum in Ettelbrück erinnert an den Kommandanten der 3. US-Armee, dessen Truppen am 25. Dezember 1944 die Stadt befreiten. Die Ausstellung illustriert die wichtigsten Ereignisse während des Zweiten Weltkrieges in Luxemburg.
Mehr erfahren