© Joachim Köhler

Kapelle Loretto

Die Loretto Kapelle in Clervaux ist ein barockes Juwel aus dem 18. Jahrhundert, das Besucher mit seiner kunstvollen Architektur fasziniert.

Die Loretto Kapelle in Clervaux ist ein religiöses Juwel, das in die malerische Landschaft Luxemburgs eingebettet ist. Die Kapelle wurde im 18. Jahrhundert erbaut und zieht seitdem Pilger und Besucher an.

Ihre Geschichte reicht tief in die Vergangenheit zurück. Die Kapelle wurde ursprünglich als Andachtsort und Pilgerstätte errichtet, um die Verehrung der Jungfrau Maria zu fördern. Ihr Name "Loretto" bezieht sich auf den italienischen Wallfahrtsort Loreto, der für die Überlieferung des Hauses der Heiligen Familie steht.

Die Architektur der Loretto Kapelle ist ein bemerkenswertes Beispiel für den barocken Stil. Ihre Fassade präsentiert kunstvolle Details und Verzierungen, die die handwerkliche Meisterschaft der damaligen Zeit widerspiegeln. Im Inneren finden Besucher eine reiche Ausstattung von religiösen Kunstwerken, Gemälden und Skulpturen, die die spirituelle Bedeutung des Ortes betonen.

Die Kapelle liegt inmitten einer ruhigen Umgebung, die zur Kontemplation und inneren Einkehr einlädt.

Die Loretto Kapelle ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Ort der spirituellen Verbundenheit und des kulturellen Erbes.

Es besteht die Möglichkeit, geführte Besichtigungen der Loretto Kapelle zu buchen.

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Kapell Loretto
9707 Clervaux
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© 385BGMM
385th US-Bomb Group Museum Perlé
Entdecken Sie in diesem Militärmuseum die unglückliche Geschichte zweier US-Bomber, die nahe Perlé zusammengestoßen sind.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Kapelle St. Pierre
Die Kapelle in Lellingen ist ein achteckiges Meisterwerk, das Geschichte und Architektur in einzigartiger Harmonie vereint.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Bourscheid Hougeriicht – Hochgericht
Im 15. oder 16. Jahrhundert fand in Bourscheid ein Hexenprozess statt, in dem teuflische Pakte und Verschwörungen gegen Gottes Schöpfung angeklagt wurden. Dieses düstere Kapitel spiegelt eine wichtige Periode der Hexenverfolgung in Luxemburg wider, die durch soziale Unruhen, wirtschaftliche Kämpfe und die Angst vor einem mysteriösen Hexenkult angeheizt wurde.
Mehr erfahren
© DCK
Ehemalige Dorfmühle Weiswampach
Das Dorf Weiswampach nimmt in der Geschichte des Éislek einen besonderen Platz ein. Während die meisten Mühlen in der Region durch das Mühlengesetz gebunden und somit Bannmühlen waren, bildete die Weiswampacher Mühle eine bemerkenswerte Ausnahme. Dieses Mühlengesetz zwang die Dorfbewohner, eine bestimmte Mühle zu benutzen und Abgaben an den örtlichen Grundherrn zu entrichten. Obwohl die Mühle selbst nicht mehr existiert, zeigt ihre Geschichte die Komplexität der Geschichte und die Art und Weise, wie lokale Umstände manchmal starren Systemen trotzen konnten.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Gedenkstätte Schumann's Eck
An der strategischen Strassenkreuzung „Schumannseck“ tobte einst wochenlang der mörderischste Stellungskrieg während der Ardennenoffensive. Heute steht hier das 1944-1945 Liberation Memorial im Zeichen der Veröhnung und Völkerverständnisses als Mahnmal gegen den Krieg in der Welt
Mehr erfahren
© Industrie.lu
Antimonmine – Stillgelegte Mine
Inmitten der ruhigen Landschaft offenbart die Geologie von Goesdorf Überreste von Schächten und Stollen und bewahrt so das Erbe dieses "Schmelzerdorfes".
Mehr erfahren
Markuskapelle
Die Markuskapelle in Longsdorf lockt als beliebter Pilgerort, besonders am 25. April, dem Festtag des heiligen Schutzpatrons. Die Kapelle mit ihrer zweischiffigen Bauweise, geometrischen Malereien und einem Barockaltar ist mit Sicherheit einen Besuch wert.
Mehr erfahren
© Visit Luxembourg
Kapelle Saint-Michel
Hoch über Oberschlinder thront die Kapelle Saint-Michel, umgeben von Wald und erreichbar über Wanderwege.
Mehr erfahren
Dekanatskirche
Die Wiltzer Dekanatskirche ist zweischiffig und wurde in vielen Zeitabständen erbaut, immer wieder zerstört, vergrößert und umgeändert. Ein Besuch ermöglicht einen Einblick in die turbulente Vergangenheit des Gebäudes.
Mehr erfahren