Dekanatskirche

Wo? Place des Tilleuls, L-9575 Wiltz

Die Wiltzer Dekanatskirche ist zweischiffig und wurde in vielen Zeitabständen erbaut, immer wieder zerstört, vergrößert und umgeändert. Ein Besuch ermöglicht einen Einblick in die turbulente Vergangenheit des Gebäudes.

Der Unterbau des Turmes war möglicherweise als römischer Wachtturm um das Jahr 300 errichtet worden. Er scheint zuerst als Turm allein gestanden zu haben, und wurde erst später zum Chor der ersten Kirche.Der heutige alte Teil der Kirche stammt aus dem Jahr 1510. Im selben Jahr wurde auch das Dach des Kirchturms erstellt. Im Kellergeschoß des Turmes befand sich die Grabkammer der Schlossfamilie. Die Niederwiltzer Turmuhr funktionierte schon vor 300 Jahren. Bemerkenswert sind die beiden Nebenaltäre, die als Zunftaltäre in den Jahren 1720 und 1722 errichtet wurden, sowie der alte Predigstuhl. Die Grabkammer der Schlossfamilie wurde erstmals 1844 geöffnet. In dem 12 x 8 x 5,5 Fuß großen Gewölbe fand man zwei Särge und die Gebeine von vier Toten.Ein zweites Mal wurde das Grab 1859 geöffnet und nachdem alles protokollarisch festgehalten war, wieder verschlossen. Beim Umbau der Kirche 1937.1938 schüttete man alle Gebeine, die man auf dem früheren Friedhof fand, in diese Gruft, die dadurch zum großen Teil gefüllt war. Der Adel war nun mit dem Volke vereint. 1968 brachte man alle Gebeine zum neuen Friedhof und renovierte das alte Gotteshaus, das in der Ardennenoffensive schwer beschädigt und 1946 wieder aufgebaut worden war. Im Innern kann man einige Grabsteine der Edlen von Wiltz bewundern.

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Decanal church
Place des Tilleuls
L-9575 Wiltz
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Markuskapelle
Die Markuskapelle in Longsdorf lockt als beliebter Pilgerort, besonders am 25. April, dem Festtag des heiligen Schutzpatrons. Die Kapelle mit ihrer zweischiffigen Bauweise, geometrischen Malereien und einem Barockaltar ist mit Sicherheit einen Besuch wert.
Mehr erfahren
©Visit Éislek
Pfarrkirche von Clervaux
Die Pfarrkirche Sts Côme et Damien in Clervaux beeindruckt mit ihrer rheinisch-romanischen Architektur und den prächtigen Zwillingstürmen. Im Inneren erwartet Besucher eine Vielzahl von Werken, darunter ein beeindruckendes Mosaik über dem Altar.
Mehr erfahren
©Commune de Hosingen
Frauenkloster in Hosingen
Entdecken Sie das ehemalige Augustinerinnenkloster von Hosingen, das von seinen geheimnisvollen Anfängen bis zu seiner Auflösung eine Stätte des Adels und der Bildung war. In seinen Mauern klingt das reiche Erbe Luxemburgs nach!
Mehr erfahren
©Naturpark Oewersauer, Naturpark Oewersauer
Rundwanderwege
Gedenkpfad Schumannseck 1944-1945
Distanz: 3,09 km
Dauer: 0:50 h
Schwierigkeitsgrad: leicht
Mehr erfahren
©Musée de l'Ardoise
gratis
mit demLuxembourgPass
Schiefermuseum - Musée de l'Ardoise
Entdecken Sie die faszinierende Welt unter Tage im Schiefermuseum Haut-Martelange! Erleben Sie die Geschichte und Techniken der Schiefergewinnung hautnah und tauchen Sie ein in den neuen, faszinierenden Besucherstollen "Johanna". Erleben Sie den Alltag der Schieferarbeiter!
Mehr erfahren
©Commune de Troisvierges
Ulflingen Bahnhof
Die Geschichte des Bahnhofs von Troisvierges spiegelt eine dynamische Epoche der europäischen Geschichte wider. Von einer bescheidenen Grenzstation entwickelte er sich zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt, um dann die Turbulenzen der Weltkriege und den allmählichen Übergang zu ruhigeren Zeiten zu erleben.
Mehr erfahren
©Joachim Köhler
Kapelle Notre-Dame de Lorette
Ein Juwel des spirituellen Erbes von Clervaux
Mehr erfahren
©Visit Éislek
B-17 Bouncing Betty – Flugzeugabsturz
Der schicksalhafte Tag der Bouncing Betty in Boulaide
Mehr erfahren
©PNDO
Houffelter Kanal - Maas-Mosel Kanal
Der Kanal, der nie war: Der ehrgeizige Plan, Belgien und Luxemburg zu verbinden
Mehr erfahren