Dekanatskirche

Wo? Place des Tilleuls, L-9575 Wiltz

Die Wiltzer Dekanatskirche ist zweischiffig und wurde in vielen Zeitabständen erbaut, immer wieder zerstört, vergrößert und umgeändert. Ein Besuch ermöglicht einen Einblick in die turbulente Vergangenheit des Gebäudes.

Der Unterbau des Turmes war möglicherweise als römischer Wachtturm um das Jahr 300 errichtet worden. Er scheint zuerst als Turm allein gestanden zu haben, und wurde erst später zum Chor der ersten Kirche.Der heutige alte Teil der Kirche stammt aus dem Jahr 1510. Im selben Jahr wurde auch das Dach des Kirchturms erstellt. Im Kellergeschoß des Turmes befand sich die Grabkammer der Schlossfamilie. Die Niederwiltzer Turmuhr funktionierte schon vor 300 Jahren. Bemerkenswert sind die beiden Nebenaltäre, die als Zunftaltäre in den Jahren 1720 und 1722 errichtet wurden, sowie der alte Predigstuhl. Die Grabkammer der Schlossfamilie wurde erstmals 1844 geöffnet. In dem 12 x 8 x 5,5 Fuß großen Gewölbe fand man zwei Särge und die Gebeine von vier Toten.Ein zweites Mal wurde das Grab 1859 geöffnet und nachdem alles protokollarisch festgehalten war, wieder verschlossen. Beim Umbau der Kirche 1937.1938 schüttete man alle Gebeine, die man auf dem früheren Friedhof fand, in diese Gruft, die dadurch zum großen Teil gefüllt war. Der Adel war nun mit dem Volke vereint. 1968 brachte man alle Gebeine zum neuen Friedhof und renovierte das alte Gotteshaus, das in der Ardennenoffensive schwer beschädigt und 1946 wieder aufgebaut worden war. Im Innern kann man einige Grabsteine der Edlen von Wiltz bewundern.

Kontakt

Adresse: Decanal church
Place des Tilleuls
L-9575 Wiltz
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Ville d'Ettelbruck
Patton Denkmal Ettelbrück
Entdecken Sie das Patton Denkmal in Ettelbrück, einen bedeutenden Erinnerungsort. Dieses Denkmal ehrt General George Patton Jr., dessen 3. US-Armee Ettelbrück im Dezember 1944 befreite und so den Einfall der Wehrmacht während der Ardennenschlacht stoppte.
Mehr erfahren
Sankt Hubertus Kirche
Entdecken Sie die faszinierende Architektur der Kirche, die auf den Ruinen einer heidnischen Stätte errichtet wurde!
Mehr erfahren
© Gaul’s Legacy Tours
US Memorial Diekirch
Das US-Denkmal im Stadtpark von Diekirch erinnert an eine Reihe von US-Einheiten, die von September 1944 bis Februar 1945 in der Stadt und ihrer Umgebung stationiert waren.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Gedenkstätte Schumann's Eck
An der strategischen Strassenkreuzung „Schumannseck“ tobte einst wochenlang der mörderischste Stellungskrieg während der Ardennenoffensive. Heute steht hier das 1944-1945 Liberation Memorial im Zeichen der Veröhnung und Völkerverständnisses als Mahnmal gegen den Krieg in der Welt
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Kalborner Mühle
Die über 200 Jahre alte Mühle in Kalborn hat sich zu einem Naturschutzzentrum entwickelt. Hier werden bedrohte Flussperl- und Bachmuscheln gezüchtet. Infotafeln vor der Mühle zeigen, wie Gärten Lebensraum für Wildtiere und Insekten bieten können.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Nationales Streikdenkmal Wiltz
Besuchen Sie das eindrucksvolle Denkmal, dass an den Generalstreik während des Zweiten Weltkriegs erinnert. Erfahren Sie mehr über die tragischen Ereignisse dieser Zeit, die Luxemburgs Geschichte geprägt hat.
Mehr erfahren
© DCK
Ehemalige Dorfmühle Weiswampach
Das Dorf Weiswampach nimmt in der Geschichte des Éislek einen besonderen Platz ein. Während die meisten Mühlen in der Region durch das Mühlengesetz gebunden und somit Bannmühlen waren, bildete die Weiswampacher Mühle eine bemerkenswerte Ausnahme. Dieses Mühlengesetz zwang die Dorfbewohner, eine bestimmte Mühle zu benutzen und Abgaben an den örtlichen Grundherrn zu entrichten. Obwohl die Mühle selbst nicht mehr existiert, zeigt ihre Geschichte die Komplexität der Geschichte und die Art und Weise, wie lokale Umstände manchmal starren Systemen trotzen konnten.
Mehr erfahren
© Caroline Martin
Die Ausstellung „Our Common Heritage“
Die Ausstellung „Our Common Heritage“ in Bauschleiden verfolgt das ambitionierte Ziel, gemeinsam einen neuen grenzüberschreitenden Zugang zur Geschichte der Großregion vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gründung der Europäischen Union aus dem Blickwinkel der Bevölkerung. Eine Geschichte, deren Spuren noch immer den aktuellen geopolitischen Kontext prägen.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
St. Laurentius Kirche Diekirch
Die Laurentiuskirche in Diekirch wurde von Pierre Biwer geplant und 1868 fertiggestellt. Sie wurde 2017 zum Nationaldenkmal erklärt.
Mehr erfahren