© Visit Éislek

Zentrum Fünfbrunnen

Wo? 2, Klousterstrooss, L-9902 Cinqfontaines

Die kleine Ortschaft Cinqfontaines (Fünfbrunnen) unweit von Troisvierges birgt ein ehemaliges Kloster, welches zu Beginn des 20. Jahrhundert erbaut wurde. Im Jahr 1941 wurde es von den Nazis beschlagnahmt, die es als Internierungsort für luxemburgische Juden nutzten.

In den Jahren 1904 - 1907 ließ die Herz-Jesu-Kongregation in Cinqfontaines/Fünfbrunnen ein Kloster durch den deutschen Architekten Klomp aus Dortmund errichten.

Im März 1941 beschlagnahmten die Nazis alle Klöster in Luxemburg, darunter auch das Kloster Cinqfontaines. Immer mehr Juden aus dem ganzen Land wurden dort untergebracht, sodass das Kloster sich schnell als zu klein erwies. Der Plan, Holzbaracken zu errichten, konnte nicht umgesetzt werden. So wurden die Lebensbedingungen für die zumeist alten und kranken Insassen sehr schwierig, zumal die Lebensmittelrationen von den Nazis reduziert wurden. Von 1941 bis 1943 wurden die Juden von Cinqfontaines in die Ghettos und Vernichtungslager Osteuropas deportiert. Das Kloster befand sich in der Nähe einer Bahnlinie, was die geheime Deportation der Juden ermöglichte. Ungefähr 300 Juden durchliefen Cinqfontaines, etwa 16 von ihnen starben.

1944 wandelte das amerikanische Militär das Kloster zu einem Feldlazarett um. 1969 wurde ein Erinnerungsdenkmal eingeweiht. Das Mahnmal wurde von dem luxemburgischen Bildhauer Lucien Wercollier geschaffen. Die Inschrift auf Hebräisch lautet:  Möge deine Seele mit dem Strahl der Lebenden verwoben sein. (jüdisches Gebet). 1973 wurde es zum Rückzugsort und Besinnungszentrum.

Nach Kriegsende kehrten die Priester nach Cinqfontaines zurück. Ab den 1950er Jahren wurden Ferienlager auf dem Gelände organisiert. Nach einer Vereinbarung mit der jüdischen Gemeinschaft Luxemburgs wurde das Kloster Cinqfontaines im Jahr 2020 vom Staat erworben, um dort ein Gedenk- und Bildungszentrum zu errichten.

Im Jahr 2021 verließen die letzten Priester das Kloster, und seit 2022 bieten der Nationale Jugenddienst (SNJ) und das Zentrum für politische Bildung (ZpB) pädagogische Aktivitäten zu den Themen "Erinnerung an die Opfer des Holocaust", "Sensibilisierung gegen Antisemitismus und Rassismus" sowie "Förderung von Demokratie und Menschenrechten" an. Das Zentrum selbst kann nicht besichtigt werden und ist ausschließlich pädagogischen Aktivitäten vorbehalten. Vor dem Gebäude befindet sich jedoch ein Denkmal, das frei zugänglich ist.

Öffnungszeiten

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Cookies aktiviert sind, falls Sie diesen Inhalt nicht sehen können.

Kontakt

Adresse: Service national de la jeunesse
2, Klousterstrooss
L-9902 Cinqfontaines
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Dekanatskirche
Die Wiltzer Dekanatskirche ist zweischiffig und wurde in vielen Zeitabständen erbaut, immer wieder zerstört, vergrößert und umgeändert. Ein Besuch ermöglicht einen Einblick in die turbulente Vergangenheit des Gebäudes.
Mehr erfahren
© Samfaitvoyager
Staumauer Bavigne
Die Staumauer von Bavigne, die zum Obersauer-Stausee gehört, wurde in den 1950er-Jahren gebaut und erforderte die Umsiedlung von Mühlen und Gehöften. Mit einer Höhe von 23 Metern gewährleistet sie die Wasserqualität des Sees. Heute ist er ein beliebtes Tauchrevier, in dem unter Wasser liegende Überreste wie Brücken und eine Mühle zu sehen sind, die inmitten des Fortschritts an eine reiche Geschichte erinnern.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Bunker Kaundorf
Dieser Bunker aus dem 2. Weltkrieg, in dem desertierte Zwangsrekrutierte sich bis zur Befreiung versteckten, ist über einen ca. 1 km-langen Fußweg zu erreichen. Der Spaziergang lohnt sich allemal, da Wanderer in der Nähe des Bunkers durch eine beeindruckende Aussicht über den Obersauer-Stausee belohnt werden.
Mehr erfahren
© Syndicat d'Initiative Stolzemburg
Putscheid Stolzebuerger Schlass – Ehemaliges Schloss
Die Burg Stolzembourg, deren Wurzeln bis ins Jahr 1192 zurückreichen, wurde 1454 und 1679 zerstört, bevor sie 1898 mit einem Herrenhaus im schottischen Stil wiederbelebt wurde.
Mehr erfahren
© Gaul’s Legacy Tours
US Memorial Diekirch
Das US-Denkmal im Stadtpark von Diekirch erinnert an eine Reihe von US-Einheiten, die von September 1944 bis Februar 1945 in der Stadt und ihrer Umgebung stationiert waren.
Mehr erfahren
Kirche „Zum heiligen Kreuz" Lieler
Die römisch-katholische Kirche "Zum Heiligen Kreuz" in Lieler besticht durch einen gotischen Chorturm aus dem 14. Jahrhundert, begleitet von Fresken aus dem 16. Jahrhundert.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Nationales Streikdenkmal Wiltz
Besuchen Sie das eindrucksvolle Denkmal, dass an den Generalstreik während des Zweiten Weltkriegs erinnert. Erfahren Sie mehr über die tragischen Ereignisse dieser Zeit, die Luxemburgs Geschichte geprägt hat.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Kapelle St. Kunigunde
Die St. Kunigunde-Kapelle im Heiderscheidergrund, ein bemerkenswertes Beispiel für die kirchliche historistische Architektur des 19. Jahrhunderts in Luxemburg, besticht durch ihr neugotisches Design, spätgotische Skulpturen, Statuen aus dem 18. Jahrhundert und Glasmalereien.
Mehr erfahren
© Alfonso Salgueiro
Lancaster Memorial Weiswampach
Das Lancaster Memorial gedenkt vierzehn jungen Männern, deren Lancaster-Bomber während des Zweiten Weltkriegs bei Weiswampach abstürzten.
Mehr erfahren