© Industrie.lu

Antimonmine – Stillgelegte Mine

Inmitten der ruhigen Landschaft offenbart die Geologie von Goesdorf Überreste von Schächten und Stollen und bewahrt so das Erbe dieses "Schmelzerdorfes".

In der ruhigen Landschaft von Goesdorf enthüllt sich die Geschichte des Antimonabbaus und erzählt eine Geschichte, die von alten Zivilisationen bis zu den industriellen Meisterleistungen des 19. Jahrhundert reicht. Antimon, ein biegsames Metall, das den Ägyptern für seine kosmetische Verwendung bekannt war, fand später Anwendung in der Druckindustrie und verbesserte die Qualität der Zusammensetzung von Blei und Zinn.

Goesdorf, das ursprünglich "Gießdorf" hieß, war früher ein Industriezentrum, das für seine Antimonvorkommen berühmt war. Die Spuren des Bergbaus, die bis in die Römerzeit zurückreichen, wurden mit der ersten Konzession, die 1354 erteilt wurde, greifbarer. Im Jahr 1935 festigte die Entdeckung eines kolossalen Blocks von 52 Kilogramm Antimon die Stellung Goesdorfs in der Bergbaugeschichte, da es sich dabei um einen der größten Antimonblöcke der Welt handelte. Die Mine wurde jedoch 1938 endgültig geschlossen.

Obwohl es keine sichtbaren Überreste des Bergbaus gibt, verbirgt die Landschaft das einst dynamische wirtschaftliche Herz des Dorfes. Der Bergbau, ein Labyrinth aus Schächten und Stollen, hat das Gelände geformt.

Die geologischen Komplexitäten der Vorkommen werden enthüllt, indem eine Metallplatte die Ausrichtung der Schächte symbolisiert. Die Antimonmine von Goesdorf erlebte zwei wichtige Betriebsphasen. Die erste Phase, die als "Alte Grube" bekannt ist, fand in mehrere, Stollen und drei Schächten statt und erreichte eine Tiefe von 26 Metern. Die nächste Phase bestand aus einem 72 Meter tiefen Schrägschacht und einem ausgedehnten Stollensystem mit einer Gesamtlänge von über 800 Metern.

Vom Minengelände aus steigt man durch den Wald bis zur Lichtung 70 Meter an, was die Gesamthöhe des Hauptschachts der Mine widerspiegelt. Ein Stollen, der sich 260 Meter unter die Erde erstreckt, diente als Entwässerungsstollen, der Wasser abführte, Material förderte und Abraum sammelte. Der gefährliche Zustand dieses Stollens macht ihn unzugänglich, aber er beherbergt eine in den Fels gehauene Nische, die vielleicht für eine Statue der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute, bestimmt war.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Cookies aktiviert sind, falls Sie diesen Inhalt nicht sehen können.

Kontakt

Adresse: Antimonmine – Stillgelegte Mine
L-9653 Goesdorf
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Charles Leon Mayer
Schleef Gare – Ehemaliger Bahnhof
Schleif: Kleiner Weiler, große Rolle in der Ardennenoffensive
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Bunker Kaundorf
Dieser Bunker aus dem 2. Weltkrieg, in dem desertierte Zwangsrekrutierte sich bis zur Befreiung versteckten, ist über einen ca. 1 km-langen Fußweg zu erreichen. Der Spaziergang lohnt sich allemal, da Wanderer in der Nähe des Bunkers durch eine beeindruckende Aussicht über den Obersauer-Stausee belohnt werden.
Mehr erfahren
© DCK
Ehemalige Dorfmühle Weiswampach
Das Dorf Weiswampach nimmt in der Geschichte des Éislek einen besonderen Platz ein. Während die meisten Mühlen in der Region durch das Mühlengesetz gebunden und somit Bannmühlen waren, bildete die Weiswampacher Mühle eine bemerkenswerte Ausnahme. Dieses Mühlengesetz zwang die Dorfbewohner, eine bestimmte Mühle zu benutzen und Abgaben an den örtlichen Grundherrn zu entrichten. Obwohl die Mühle selbst nicht mehr existiert, zeigt ihre Geschichte die Komplexität der Geschichte und die Art und Weise, wie lokale Umstände manchmal starren Systemen trotzen konnten.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Kapelle St. Pierre
Die Kapelle in Lellingen ist ein achteckiges Meisterwerk, das Geschichte und Architektur in einzigartiger Harmonie vereint.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Deiwelselter
Dieses bemerkenswerte Monument, einst eine Grabstätte, ist ein Wahrzeichen der Stadt Diekirch. Wer dorthin wandert, wird durch eine tolle Aussicht auf die Ortschaft und seine grüne Umgebung belohnt.
Mehr erfahren
© Caroline Martin
Die Ausstellung „Our Common Heritage“
Die Ausstellung „Our Common Heritage“ in Bauschleiden verfolgt das ambitionierte Ziel, gemeinsam einen neuen grenzüberschreitenden Zugang zur Geschichte der Großregion vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gründung der Europäischen Union aus dem Blickwinkel der Bevölkerung. Eine Geschichte, deren Spuren noch immer den aktuellen geopolitischen Kontext prägen.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Kapelle St. Kunigunde
Die St. Kunigunde-Kapelle im Heiderscheidergrund, ein bemerkenswertes Beispiel für die kirchliche historistische Architektur des 19. Jahrhunderts in Luxemburg, besticht durch ihr neugotisches Design, spätgotische Skulpturen, Statuen aus dem 18. Jahrhundert und Glasmalereien.
Mehr erfahren
© Syndicat d'Initiative Stolzemburg
Putscheid Stolzebuerger Schlass – Ehemaliges Schloss
Die Burg Stolzembourg, deren Wurzeln bis ins Jahr 1192 zurückreichen, wurde 1454 und 1679 zerstört, bevor sie 1898 mit einem Herrenhaus im schottischen Stil wiederbelebt wurde.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Bourscheid Hougeriicht – Hochgericht
Im 15. oder 16. Jahrhundert fand in Bourscheid ein Hexenprozess statt, in dem teuflische Pakte und Verschwörungen gegen Gottes Schöpfung angeklagt wurden. Dieses düstere Kapitel spiegelt eine wichtige Periode der Hexenverfolgung in Luxemburg wider, die durch soziale Unruhen, wirtschaftliche Kämpfe und die Angst vor einem mysteriösen Hexenkult angeheizt wurde.
Mehr erfahren

Mache eine Reise in die Vergangenheit

Mache eine Reise in die Vergangenheit