©Visit Éislek

Përmeshaff – Gutshof-Ruinen

Der Përmeshaff, ein historischer Hof in der Nähe von Kaundorf, geht auf das Jahr 1195 zurück. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte es sich zu einem religiösen Zentrum, das mit seiner Kapelle und seinen Heilquellen Pilger anlockte. Trotz eines verheerenden Brandes im Jahr 1936 haben die jüngsten archäologischen Ausgrabungen zahlreiche Spuren seiner reichen Geschichte ans Licht gebracht und die Bedeutung des Përmeshaff als kulturelles Wahrzeichen unterstrichen.

Die Ursprünge des Përmeshaff, der sich am sogenannten Përmesknupp befindet, gehen auf das Jahr 1195 zurück, als die Abtei Münster das Gut im Rahmen einer Schenkung erhielt. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich der Ort zu einem kulturellen und religiösen Zentrum, das Pilger zu seiner Kapelle und den heilenden Quellen anlockte, alles unter dem Schutz des Heiligen Pirminius, der den Ort im 8. Jahrhundert besuchte und segnete.

Das Anwesen erlebte unzählige Veränderungen, von der Verwaltung durch Benediktinermönche bis hin zu Pachtverträgen mit lokalen Herren, bis es 1797 als Staatsgut versteigert wurde. Damit begann eine stürmische Zeit, die von wechselnden Besitzern und Schicksalsschlägen geprägt war.

Im Jahr 1936 kam es jedoch zu einer Tragödie, als ein verheerender Brand den Përmeshaff verwüstete und die einst blühende Gemeinde in Schutt und Asche legte. Das Feuer, ein dunkles Kapitel in der Geschichte, setzte der jahrhundertelangen Besiedlung ein jähes Ende und hinterließ Ruinen, die sich die Natur langsam zurückeroberte.

Jüngste archäologische Ausgrabungen sollen die Geheimnisse des Përmeshaff lüften und ein umfangreiches Bild des vergangenen Lebens in diesem Ort offenbaren. Vom Alltag der Pächterfamilien bis hin zu den spirituellen Praktiken der Einsiedler gibt jede freigelegte Schicht neue Einblicke in die geschichtsträchtige Vergangenheit des Ortes preis.

Trotz der Spuren, die Zeit und Konflikte hinterlassen haben, wird das Erbe des Përmeshaff durch die sorgfältige archäologische Arbeit bewahrt. Ein 1 km langer Wanderweg schlängelt sich durch die Stätte, ist für Rollstuhlfahrer zugänglich und bietet fünf Informationstafeln, auf denen die Besucher die Geschichte des Ortes entdecken und Einblicke in das Leben der Menschen dort gewinnen können.

Kontakt

Adresse: Përmeshaff – Gutshof-Ruinen
L-9643 Buederscheid
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

©Visit Éislek
Bourscheid Hougeriicht – Hochgericht
Im 15. oder 16. Jahrhundert fand in Bourscheid ein Hexenprozess statt, in dem teuflische Pakte und Verschwörungen gegen Gottes Schöpfung angeklagt wurden. Dieses düstere Kapitel spiegelt eine wichtige Periode der Hexenverfolgung in Luxemburg wider, die durch soziale Unruhen, wirtschaftliche Kämpfe und die Angst vor einem mysteriösen Hexenkult angeheizt wurde.
Mehr erfahren
©Visit Éislek
Zentrum Fünfbrunnen
Die kleine Ortschaft Cinqfontaines (Fünfbrunnen) unweit von Troisvierges birgt ein ehemaliges Kloster, welches zu Beginn des 20. Jahrhundert erbaut wurde. Im Jahr 1941 wurde es von den Nazis beschlagnahmt, die es als Internierungsort für luxemburgische Juden nutzten.
Mehr erfahren
©Visit Éislek
Staumauer in Vianden
Die Staumauer in Vianden ist derzeit Schauplatz eines außergewöhnlichen Kunstwerks.
Mehr erfahren
Sankt Hubertus Kirche
Entdecken Sie die faszinierende Architektur der Kirche, die auf den Ruinen einer heidnischen Stätte errichtet wurde!
Mehr erfahren
Dekanatskirche
Die Wiltzer Dekanatskirche ist zweischiffig und wurde in vielen Zeitabständen erbaut, immer wieder zerstört, vergrößert und umgeändert. Ein Besuch ermöglicht einen Einblick in die turbulente Vergangenheit des Gebäudes.
Mehr erfahren
Trinitarierkirche und Kloster Vianden
Entdecken Sie eines der schönsten gotischen Bauwerke Luxemburgs!
Mehr erfahren
©Visit Éislek
Gedenkstätte Schumann's Eck
An der strategischen Strassenkreuzung „Schumannseck“ tobte einst wochenlang der mörderischste Stellungskrieg während der Ardennenoffensive. Heute steht hier das 1944-1945 Liberation Memorial im Zeichen der Veröhnung und Völkerverständnisses als Mahnmal gegen den Krieg in der Welt
Mehr erfahren
©Ville d'Ettelbruck
Patton Denkmal Ettelbrück
Entdecken Sie das Patton Denkmal in Ettelbrück, einen bedeutenden Erinnerungsort. Dieses Denkmal ehrt General George Patton Jr., dessen 3. US-Armee Ettelbrück im Dezember 1944 befreite und so den Einfall der Wehrmacht während der Ardennenschlacht stoppte.
Mehr erfahren
©Visit Luxembourg
Kapelle Saint-Michel
Hoch über Oberschlinder thront die Kapelle Saint-Michel, umgeben von Wald und erreichbar über Wanderwege.
Mehr erfahren

Mache eine Reise in die Vergangenheit

Schleif Winsler
©Visit Éislek

Vergangenes Erbe im Éislek neu entdecken

Mit dem LEADER-Projekt „Zeitreise“ wird die Geschichte des Éislek auf eine besondere Weise lebendig.

Alle Zeitreisegeschichten lesen