©Charles Leon Mayer

Schleef Gare – Ehemaliger Bahnhof

Schleif: Kleiner Weiler, große Rolle in der Ardennenoffensive

Der Weiler Schleif, eingebettet in die luxemburgische Natur, hat seine Ursprünge in einer bescheidenen Mühle an einem Fluss. Abgelegen und dünn besiedelt, änderte sich die Geschichte von Schleif mit der Ankunft der Eisenbahn im Jahr 1888 für immer. Diese neue Verbindung nach Wiltz und Bastogne in Belgien veränderte Schleif, zog Arbeiter an und entfachte ein neues Wirtschaftsleben.

Ein Weiler wächst heran

Der Bau der Eisenbahn brachte eine Welle von Aktivitäten mit sich: Gleise, Tunnel und wahrscheinlich auch provisorische Unterkünfte für die Arbeiter. In den darauffolgenden Jahren wurde das Café an der Schleif gebaut, ein Zeichen für das Wachstum des Dorfes. Das Leben in Schleif, das einst ruhig und vom Fluss abhängig war, war nun an den Rhythmus der vorbeifahrenden Züge gebunden.

Der Krieg kommt nach Schleif

Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, geriet Schleif aufgrund seiner strategischen Lage in den Mittelpunkt des Konflikts. Die Brücke über die Wiltz und ihre Straßen waren für die Truppenbewegungen von entscheidender Bedeutung. Während der Ardennenoffensive wurde Schleif zu einem heftig umkämpften Kontrollpunkt. Die deutschen Truppen richteten im Eisenbahntunnel einen Gefechtsstand ein und nutzten das Gebiet für ihre Angriffe. Die ständige Bedrohung durch Luftangriffe und Kämpfe zerstörte den Frieden in Schleif.

Die Kosten des Konflikts

Die Zivilbevölkerung in Schleif hat die Besetzung und die Gefahren der Kämpfe an der Front ertragen. Ihre Berichte zeichnen ein Bild von Evakuierungen, zerstörten Häusern und einer Bevölkerung, die gezwungen war, unter ständigem Bombardement Schutz zu suchen. Die Brücke, einst eine wachstumsfördernde Verbindung, wurde während des brutalen Kampfes um die Kontrolle als "Teufelsbrücke" bekannt.

Nachkrieg und Gedenken

Schleif ging mit Narben aus dem Krieg hervor. Obwohl die Ortschaft wiederaufgebaut wurde, verblasste das Wohlstandsversprechen der Eisenbahn. Der Betrieb wurde 1967 eingestellt, und das Bahnhofsgebäude blieb als stumme Erinnerung an seine Blütezeit zurück.

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Office Régional du Tourisme Éislek
L-9654 Gruemelscheid
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

©Commune de Hosingen
Frauenkloster in Hosingen
Entdecken Sie das ehemalige Augustinerinnenkloster von Hosingen, das von seinen geheimnisvollen Anfängen bis zu seiner Auflösung eine Stätte des Adels und der Bildung war. In seinen Mauern klingt das reiche Erbe Luxemburgs nach!
Mehr erfahren
©Naturpark Oewersauer, Naturpark Oewersauer
Rundwanderwege
Gedenkpfad Schumannseck 1944-1945
Distanz: 3,09 km
Dauer: 0:50 h
Schwierigkeitsgrad: leicht
Mehr erfahren
©Samfaitvoyager
Staumauer Bavigne
Die Staumauer von Bavigne, die zum Obersauer-Stausee gehört, wurde in den 1950er-Jahren gebaut und erforderte die Umsiedlung von Mühlen und Gehöften. Mit einer Höhe von 23 Metern gewährleistet sie die Wasserqualität des Sees. Heute ist er ein beliebtes Tauchrevier, in dem unter Wasser liegende Überreste wie Brücken und eine Mühle zu sehen sind, die inmitten des Fortschritts an eine reiche Geschichte erinnern.
Mehr erfahren
©Visit Éislek
Kapelle St. Pierre
Die Kapelle in Lellingen ist ein achteckiges Meisterwerk, das Geschichte und Architektur in einzigartiger Harmonie vereint.
Mehr erfahren
©© Giulio Groebert
Staumauer Esch-sur-Sûre
Die beeindruckende Staumauer in Esch-Sauer wurde von 1955 bis 1958 erbaut und fügt sich harmonisch in die Natur ein. Ihre bogenförmige Bauweise macht sie zu einem beliebten Fotospot für Fotografen und Naturbegeisterte.
Mehr erfahren
Sankt-Rochus Kirche Insenborn
Entdecken Sie die neugotische Pracht der Insenborner Kirche, erbaut nach Plänen von Architekt Biver im Jahr 1861.
Mehr erfahren
©Visit Luxembourg
Kapelle Saint-Michel
Hoch über Oberschlinder thront die Kapelle Saint-Michel, umgeben von Wald und erreichbar über Wanderwege.
Mehr erfahren
©Visit Éislek
Staumauer in Vianden
Die Staumauer in Vianden ist derzeit Schauplatz eines außergewöhnlichen Kunstwerks.
Mehr erfahren
©DCK
Ehemalige Dorfmühle Weiswampach
Das Dorf Weiswampach nimmt in der Geschichte des Éislek einen besonderen Platz ein. Während die meisten Mühlen in der Region durch das Mühlengesetz gebunden und somit Bannmühlen waren, bildete die Weiswampacher Mühle eine bemerkenswerte Ausnahme. Dieses Mühlengesetz zwang die Dorfbewohner, eine bestimmte Mühle zu benutzen und Abgaben an den örtlichen Grundherrn zu entrichten. Obwohl die Mühle selbst nicht mehr existiert, zeigt ihre Geschichte die Komplexität der Geschichte und die Art und Weise, wie lokale Umstände manchmal starren Systemen trotzen konnten.
Mehr erfahren

Mache eine Reise in die Vergangenheit

Schleif Winsler
©Visit Éislek

Vergangenes Erbe im Éislek neu entdecken

Mit dem LEADER-Projekt „Zeitreise“ wird die Geschichte des Éislek auf eine besondere Weise lebendig.

Alle Zeitreisegeschichten lesen