© Commune de Hosingen

Frauenkloster in Hosingen

Entdecken Sie das ehemalige Augustinerinnenkloster von Hosingen, das von seinen geheimnisvollen Anfängen bis zu seiner Auflösung eine Stätte des Adels und der Bildung war. In seinen Mauern klingt das reiche Erbe Luxemburgs nach!

Das Augustinerinnenkloster von Hosingen war jahrhundertelang ein Zentrum des Glaubens und der Bildung im Herzen des Dorfes. Es diente sowohl als Zufluchtsort als auch als Bildungszentrum, in dem die geistige und intellektuelle Entwicklung der Töchter adliger, wohlhabender Familien gefördert wurde. Das Kloster wurde im 11. Jahrhundert unter Kaiser Heinrich IV. gegründet. Das genaue Datum ist aufgrund des Verlusts der Gründungsurkunde unbekannt. Unter der Leitung der Äbtissin Sara von Spanheim blühte das Kloster auf und leistete nicht nur religiöse Dienste, sondern sorgte auch für die Bildung seiner Bewohner und der örtlichen Gemeinschaft.

Das Kloster erlebte jedoch turbulente Zeiten, vor allem während der Amtszeit von Äbtissin Irmengard von Stolzemburg, als burgundische Truppen das Kloster während regionaler Konflikte belagerten und zerstörten. Trotz aller Widrigkeiten überlebte das Augustinerinnenkloster und brachte Generationen von frommen Frauen hervor, bis es 1784 durch ein Dekret von Kaiser Joseph II. aufgelöst wurde.

Mit der endgültigen Schließung ging eine Ära zu Ende: Das Vermögen des Klosters wurde versteigert und die adeligen Bewohnerinnen wurden vertrieben. Die ehemalige Klosterkirche wurde in eine Pfarrkirche umgewandelt, was den Übergang von der kontemplativen Einsamkeit zum gemeinschaftlichen Gottesdienst symbolisiert.

In den Sälen des Klosters wurden jedoch nicht nur religiöse Rituale abgehalten. Während des Klöppelkriegs von 1798 wurde die Kirche zu einem Zufluchtsort für Klöppelkrieger, die ihre Lebensweise tapfer gegen die napoleonischen Truppen verteidigten, bewaffnet nur mit ihren handwerklichen Werkzeugen und ihrem Kampfgeist.

Heute hallt die reiche Geschichte des Klosters in den renovierten Sälen, in denen heute die regionalen Sozialdienste untergebracht sind, noch nach.

Öffnungszeiten

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Cookies aktiviert sind, falls Sie diesen Inhalt nicht sehen können.

Kontakt

Adresse: Frauenkloster in Hosingen
L-9806 Hosingen
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Visit Éislek
Staumauer in Vianden
Die Staumauer in Vianden ist derzeit Schauplatz eines außergewöhnlichen Kunstwerks.
Mehr erfahren
© Industrie.lu
Antimonmine – Stillgelegte Mine
Inmitten der ruhigen Landschaft offenbart die Geologie von Goesdorf Überreste von Schächten und Stollen und bewahrt so das Erbe dieses "Schmelzerdorfes".
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Bunker Kaundorf
Dieser Bunker aus dem 2. Weltkrieg, in dem desertierte Zwangsrekrutierte sich bis zur Befreiung versteckten, ist über einen ca. 1 km-langen Fußweg zu erreichen. Der Spaziergang lohnt sich allemal, da Wanderer in der Nähe des Bunkers durch eine beeindruckende Aussicht über den Obersauer-Stausee belohnt werden.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Pfarrkirche von Clervaux
Die Pfarrkirche Sts Côme et Damien in Clervaux beeindruckt mit ihrer rheinisch-romanischen Architektur und den prächtigen Zwillingstürmen. Im Inneren erwartet Besucher eine Vielzahl von Werken, darunter ein beeindruckendes Mosaik über dem Altar.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
St. Laurentius Kirche Diekirch
Die Laurentiuskirche in Diekirch wurde von Pierre Biwer geplant und 1868 fertiggestellt. Sie wurde 2017 zum Nationaldenkmal erklärt.
Mehr erfahren
© Musée de l'Ardoise
gratis
mit demLuxembourgPass
Schiefermuseum - Musée de l'Ardoise
Entdecken Sie die faszinierende Welt unter Tage im Schiefermuseum Haut-Martelange! Erleben Sie die Geschichte und Techniken der Schiefergewinnung hautnah und tauchen Sie ein in den neuen, faszinierenden Besucherstollen "Johanna". Erleben Sie den Alltag der Schieferarbeiter!
Mehr erfahren
© Tourist Center Clervaux
Die Benediktinerabtei Saint-Maurice
Mit jahrhundertealter Geschichte und majestätischer Architektur lädt die Benediktinerabtei in Clervaux dazu ein, in die Vergangenheit einzutauchen. Ein Ort voller Charme und Bedeutung, der seine Tore anlässlich der täglichen Morgenmesse für Besucher öffnet.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
B-17 Bouncing Betty – Flugzeugabsturz
Der schicksalhafte Tag der Bouncing Betty in Boulaide
Mehr erfahren
© Jängel Klasen
Veiner Gare – Ehemaliger Bahnhof
Die an der Our gelegene Stadt Vianden verfügte einst über eine einzigartige Eisenbahnverbindung - den "Benny-Express". Diese Schmalspurbahn war von 1889 bis 1948 in Betrieb und verband Vianden mit der Diekircher Haupteisenbahn, ein wichtiger Schritt, um die Stadt für Touristen besser zugänglich zu machen.
Mehr erfahren

Mache eine Reise in die Vergangenheit

Take a journey into the past