© Carline Martin

Gierwerei – Lederindustrie

Wiltz: Wo Leder einen globalen Markt fand

Jahrhundertelang war die Stadt Wiltz ein Synonym für eines: Leder. Aus bescheidenen Anfängen entwickelte sich Wiltz zu einem international bekannten Zentrum der Lederverarbeitung. Geschickte Gerber verwandelten Häute in geschmeidige Materialien, die ihren Weg über die Kontinente fanden. Dies ist eine Geschichte über Handwerkskunst, wirtschaftliche Macht und eine Gemeinschaft, die es wagte, der Willkür zu trotzen.

Die Wurzeln einer Industrie

Das Erbe der Lederindustrie in Wiltz reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Die günstige Lage des Ortes spielte wahrscheinlich eine wichtige Rolle, denn die reichlich vorhandenen Lohhecken lieferten die für das Gerben notwendige Rinde. Die Gerber verließen sich auf die natürlichen Gerbstoffe der Rinde - säurehaltige Verbindungen, die Tierhäute in haltbares Leder verwandeln. Saubere Flüsse boten die perfekte Wasserquelle für den arbeitsintensiven Gerbprozess. Mit dem Wachstum der Industrie entwickelte sich auch der ausgezeichnete Ruf der Stadt.

Das Leben als Gerber

Gerben war harte, körperliche Arbeit. Vom Einweichen der Häute bis zur Endbehandlung waren sowohl Kraft als auch Fachwissen gefragt. Dieses Gewerbe prägte den Charakter der Stadt. Generationen von Familien verdienten ihren Lebensunterhalt in der Gerberei und schufen so eine enge Gemeinschaft, die durch ein gemeinsames Handwerk verbunden war.

Leder von internationalem Ruf

Im späten 19. Jahrhundert war das Wiltzer Leder sehr gefragt. Gerbereien wie Lambert und Ideal stellten eine breite Palette von Produkten her: robustes Sohlenleder, feines Oberleder, Riemen und vieles mehr. Die Exporte erreichten Märkte in ganz Europa und bis nach Südamerika. Wiltz stellte nicht nur Lederwaren her, sondern belieferte die ganze Welt.

Herausforderungen und Wandel

Die Veränderungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts brachten Unsicherheit mit sich. Wirtschaftliche Abschwünge und wechselnde Handelsabkommen bedrohten die Stabilität. Diese Schwierigkeiten bildeten die Grundlage für das, was noch kommen sollte, und offenbarten die Spannungen hinter der Fassade der florierenden Wiltzer Industrie.

Der Streik von 1942

Als Nazi-Deutschland Luxemburg die Wehrpflicht auferlegte, verletzte dies die Neutralität des Landes und entfachte erbitterten Widerstand. Die Arbeiter der Ideal-Gerberei in Wiltz waren die Ersten, die handelten und am 31. August 1942 einen Proteststreik starteten. Die Nachricht verbreitete sich schnell in der Stadt und darüber hinaus und löste eine Welle von Streiks und Protesten in ganz Luxemburg aus. Obwohl er brutal unterdrückt wurde - es kam zu Hinrichtungen, Deportationen und Zwangsarbeit - wurde der Streik von Wiltz zu einem Symbol des nationalen Widerstands gegen die Besatzer.

Die Folgen des Streiks waren sowohl für Wiltz als auch für ganz Luxemburg schwerwiegend. Er demonstrierte die Rücksichtslosigkeit des NS-Regimes, weckte aber auch weiteren Widerstand.  Der Streik ist ein Schlüsselmoment in der Geschichte Luxemburgs.

Niedergang und Vermächtnis

In der Nachkriegszeit musste sich die Wiltzer Lederindustrie neuen Hindernissen stellen. Der technologische Wandel und der globale Wettbewerb forderten ihren Tribut. Die Gerberei Lambert wurde 1953 geschlossen, die Gerberei Ideal 1961. Doch die Erinnerung an den Streik lebt weiter und zeugt von der Unbeugsamkeit der Luxemburger.

Wiltz heute

Die großen Gerbereien gibt es zwar nicht mehr, aber ihr Erbe lebt weiter. Der Besucher kann Überbleibsel dieser einst florierenden Industrie finden: Bürogebäude, das Pförtnerhaus Ideal und das Gerbereimuseum im Schloss Wiltz. Denkmäler gedenken des Streiks und erinnern daran, dass die Wiltzer Lederarbeiter nicht nur Handwerker waren, sondern auch Helden, die sich für ihre Gemeinschaft und ihr Land einsetzten.

 

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Office Régional du Tourisme Éislek9540
L-9540 Wiltz
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Tourist Center Clervaux
Die Benediktinerabtei Saint-Maurice
Mit jahrhundertealter Geschichte und majestätischer Architektur lädt die Benediktinerabtei in Clervaux dazu ein, in die Vergangenheit einzutauchen. Ein Ort voller Charme und Bedeutung, der seine Tore anlässlich der täglichen Morgenmesse für Besucher öffnet.
Mehr erfahren
© Charles Leon Mayer
Schleef Gare – Ehemaliger Bahnhof
Schleif: Kleiner Weiler, große Rolle in der Ardennenoffensive
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Zentrum Fünfbrunnen
Die kleine Ortschaft Cinqfontaines (Fünfbrunnen) unweit von Troisvierges birgt ein ehemaliges Kloster, welches zu Beginn des 20. Jahrhundert erbaut wurde. Im Jahr 1941 wurde es von den Nazis beschlagnahmt, die es als Internierungsort für luxemburgische Juden nutzten.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Bunker Kaundorf
Dieser Bunker aus dem 2. Weltkrieg, in dem desertierte Zwangsrekrutierte sich bis zur Befreiung versteckten, ist über einen ca. 1 km-langen Fußweg zu erreichen. Der Spaziergang lohnt sich allemal, da Wanderer in der Nähe des Bunkers durch eine beeindruckende Aussicht über den Obersauer-Stausee belohnt werden.
Mehr erfahren
© Caroline Martin
Die Ausstellung „Our Common Heritage“
Die Ausstellung „Our Common Heritage“ in Bauschleiden verfolgt das ambitionierte Ziel, gemeinsam einen neuen grenzüberschreitenden Zugang zur Geschichte der Großregion vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gründung der Europäischen Union aus dem Blickwinkel der Bevölkerung. Eine Geschichte, deren Spuren noch immer den aktuellen geopolitischen Kontext prägen.
Mehr erfahren
Markuskapelle
Die Markuskapelle in Longsdorf lockt als beliebter Pilgerort, besonders am 25. April, dem Festtag des heiligen Schutzpatrons. Die Kapelle mit ihrer zweischiffigen Bauweise, geometrischen Malereien und einem Barockaltar ist mit Sicherheit einen Besuch wert.
Mehr erfahren
© Gaul’s Legacy Tours
US Memorial Diekirch
Das US-Denkmal im Stadtpark von Diekirch erinnert an eine Reihe von US-Einheiten, die von September 1944 bis Februar 1945 in der Stadt und ihrer Umgebung stationiert waren.
Mehr erfahren
Kirche „Zum heiligen Kreuz" Lieler
Die römisch-katholische Kirche "Zum Heiligen Kreuz" in Lieler besticht durch einen gotischen Chorturm aus dem 14. Jahrhundert, begleitet von Fresken aus dem 16. Jahrhundert.
Mehr erfahren
© Syndicat d'Initiative Stolzemburg
Putscheid Stolzebuerger Schlass – Ehemaliges Schloss
Die Burg Stolzembourg, deren Wurzeln bis ins Jahr 1192 zurückreichen, wurde 1454 und 1679 zerstört, bevor sie 1898 mit einem Herrenhaus im schottischen Stil wiederbelebt wurde.
Mehr erfahren

Mache eine Reise in die Vergangenheit

Mache eine Reise in die Vergangenheit