©Visit Éislek

Kapelle St. Pierre

Wo? L-9760 Lellingen

Die Kapelle in Lellingen ist ein achteckiges Meisterwerk, das Geschichte und Architektur in einzigartiger Harmonie vereint.

Das malerische Dorf Lellingen, Teil der Gemeinde Kiischpelt im Kanton Wiltz, wurde 1984 vom Service des Sites et Monuments als Modell-Dorf anerkannt und bewahrt seine authentische Atmosphäre. Inmitten des Dorfes thront die achteckige Kirche Saint-Pierre.

Lellingen, ein bezauberndes Dorf im Oesling, ca. 10 Kilometer östlich von Wiltz gelegen, vereint sich an der Kreuzung von drei Bächen: Lellgerbaach, Pëntschbach und der größten, der Clerve, die die Kapelle umgibt. Die ursprüngliche Kapelle, gewidmet dem Heiligen Petrus, wurde vermutlich um 1750 erbaut und bestand aus einem länglichen Gebäude mit 4 kleinen Fenstern. Im 19. Jahrhundert wurde die Kapelle erweitert und erhielt ihre definitive Form. Mit ihrer einzigartigen Architektur präsentiert sich die Kapelle mit einem schmalen, länglichen Chor und einem höheren, dachförmigen Querschiff. In der Mitte des Querschiffs erhebt sich ein kleiner Turm mit einer einzigen Glocke aus dem Jahr 1840, gewidmet dem Heiligen Johannes. Das Innere ist von Statuen und Reliquienschreinen geprägt, die die ländliche Frömmigkeit des Barock und des 19. Jahrhunderts widerspiegeln.

Ein besonderes Merkmal ist der hölzerne Altarretabel, umrahmt von Türen, die Zugang zur kleinen Sakristei bieten. Das Dekor im Regence-Stil mit Akanthusblättern und Ranken verziert den Altar. Die Kapelle fügt sich nahtlos in das Dorf ein und bleibt ein lebendiger Ort, der regelmäßig Ausstellungen beherbergt und Touristen anzieht, insbesondere während des jährlichen Open Air Konstfestivals seit 1991. Die Kapelle ist ein bedeutendes Kunstwerk von historischem, architektonischem und ästhetischem Wert, das die authentische Atmosphäre des Dorfes ergänzt.

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Kapelle St. Pierre
L-9760 Lellingen
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

©Visit Éislek
Museum der Ardennenschlacht Wiltz
Entdecken Sie im interaktiven Museum in Wiltz die bewegende Geschichte der "Märtyrerstadt" während der Ardennenoffensive. Erleben Sie die Geschichte hautnah im schönen Schloss Wiltz.
Mehr erfahren
©Visit Éislek
Pfarrkirche von Clervaux
Die Pfarrkirche Sts Côme et Damien in Clervaux beeindruckt mit ihrer rheinisch-romanischen Architektur und den prächtigen Zwillingstürmen. Im Inneren erwartet Besucher eine Vielzahl von Werken, darunter ein beeindruckendes Mosaik über dem Altar.
Mehr erfahren
©Visit Éislek
Përmeshaff – Gutshof-Ruinen
Der Përmeshaff, ein historischer Hof in der Nähe von Kaundorf, geht auf das Jahr 1195 zurück. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte es sich zu einem religiösen Zentrum, das mit seiner Kapelle und seinen Heilquellen Pilger anlockte. Trotz eines verheerenden Brandes im Jahr 1936 haben die jüngsten archäologischen Ausgrabungen zahlreiche Spuren seiner reichen Geschichte ans Licht gebracht und die Bedeutung des Përmeshaff als kulturelles Wahrzeichen unterstrichen.
Mehr erfahren
©DCK
Ehemalige Dorfmühle Weiswampach
Das Dorf Weiswampach nimmt in der Geschichte des Éislek einen besonderen Platz ein. Während die meisten Mühlen in der Region durch das Mühlengesetz gebunden und somit Bannmühlen waren, bildete die Weiswampacher Mühle eine bemerkenswerte Ausnahme. Dieses Mühlengesetz zwang die Dorfbewohner, eine bestimmte Mühle zu benutzen und Abgaben an den örtlichen Grundherrn zu entrichten. Obwohl die Mühle selbst nicht mehr existiert, zeigt ihre Geschichte die Komplexität der Geschichte und die Art und Weise, wie lokale Umstände manchmal starren Systemen trotzen konnten.
Mehr erfahren
©Commune de Troisvierges
Ulflingen Bahnhof
Die Geschichte des Bahnhofs von Troisvierges spiegelt eine dynamische Epoche der europäischen Geschichte wider. Von einer bescheidenen Grenzstation entwickelte er sich zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt, um dann die Turbulenzen der Weltkriege und den allmählichen Übergang zu ruhigeren Zeiten zu erleben.
Mehr erfahren
©Commune de Hosingen
Frauenkloster in Hosingen
Entdecken Sie das ehemalige Augustinerinnenkloster von Hosingen, das von seinen geheimnisvollen Anfängen bis zu seiner Auflösung eine Stätte des Adels und der Bildung war. In seinen Mauern klingt das reiche Erbe Luxemburgs nach!
Mehr erfahren
©Syndicat d'Initiative Stolzemburg
Putscheid Stolzebuerger Schlass – Ehemaliges Schloss
Die Burg Stolzembourg, deren Wurzeln bis ins Jahr 1192 zurückreichen, wurde 1454 und 1679 zerstört, bevor sie 1898 mit einem Herrenhaus im schottischen Stil wiederbelebt wurde.
Mehr erfahren
©© Giulio Groebert
Staumauer Esch-sur-Sûre
Die beeindruckende Staumauer in Esch-Sauer wurde von 1955 bis 1958 erbaut und fügt sich harmonisch in die Natur ein. Ihre bogenförmige Bauweise macht sie zu einem beliebten Fotospot für Fotografen und Naturbegeisterte.
Mehr erfahren
©Jängel Klasen
Veiner Gare – Ehemaliger Bahnhof
Die an der Our gelegene Stadt Vianden verfügte einst über eine einzigartige Eisenbahnverbindung - den "Benny-Express". Diese Schmalspurbahn war von 1889 bis 1948 in Betrieb und verband Vianden mit der Diekircher Haupteisenbahn, ein wichtiger Schritt, um die Stadt für Touristen besser zugänglich zu machen.
Mehr erfahren